Ärzteschaft
Spardruck auf Kinderkliniken gefährdet Versorgung
Dienstag, 15. Oktober 2019
Köln – Vor Lücken in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen wegen des Spardrucks, der auf Kinderkliniken lastet, hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) gewarnt. „In der kommenden Infektsaison werden vielerorts schwerkranke Kinder und Jugendliche kein Krankenhausbett bekommen“, erklärte der Präsident des Berufsverbandes, Thomas Fischbach.
Der BVKJ weist daraufhin, dass in Deutschland seit mehr als fünf Jahren wieder mehr Kinder geboren würden. Vor allem in den großen Städten stiegen die Geburtenraten. Gleichzeitig bluteten bestehende Kinderkliniken finanziell aus oder würden sogar geschlossen, so die Kritik.
„Es kommt heute schon vielfach vor, dass uns Kinderkliniken schwerkranke Kinder und Jugendliche, die wir ambulant nicht mehr versorgen können, nicht mehr abnehmen. Jetzt naht wieder die Infektsaison. Kinder und Jugendliche mit schweren Atemwegsinfekten, die eine Intensivbehandlung brauchen, die etwa künstlich beatmet werden müssen, werden teilweise dann kein Krankenhausbett in Wohnortnähe finden“, befürchtet Fischbach.
Der Berufsverband verweist auf eine Analyse zur Versorgung in Kinderkliniken, die Mitte September im Deutschen Ärzteblatt erschienen ist. Darin stellen Wissenschaftler um Christiane Woopen von der Uniklinik Köln Teilergebnisse einer empirischen Erhebung zum Thema Ökonomisierung in der Pädiatrie vor.
Dazu haben die Forscher in qualitativen, leitfadengestützten Einzel- und Gruppeninterviews 50 Beschäftigte in Kinderkliniken sowie Fachabteilungen für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie in ganz Deutschland befragt.
„Die Unterfinanzierung der Pädiatrie habe dazu geführt, dass die Versorgung kranker Kinder nicht mehr umfassend gewährleistet sei. Neben einem Abbau pädiatrischer Versorgungseinrichtungen und -kapazitäten mangele es an personellen und sachlichen Ressourcen“, fassen die Autoren der Studie ihre Ergebnisse zusammen.
„In den nächsten fünf Jahren werden rund ein Viertel aller Kinder- und Jugendärzte in den Ruhestand gehen, der derzeitige Babyboom hält voraussichtlich und erfreulicherweise dank Elterngeld, besserer Betreuungsmöglichkeiten und allgemein wachsender Kinderfreundlichkeit der Gesellschaft weiter an. Wir brauchen also deutlich mehr Kinder- und Jugendärzte als heute“, so Fischbach. Diese Kinder- und Jugendärzte müssten umfassend und gründlich ausgebildet werden, damit möglichst viele und auch chronisch kranke Kinder ambulant medizinisch umfassend versorgt würden.
„Je größer der Spardruck, desto schlechter auch die Ausbildung junger Mediziner, desto weniger Kinder- und Jugendärzte können ausgebildet werden und sich in Praxen niederlassen, desto schwerer finden Patienten einen Kinder- und Jugendarzt in ihrer Nähe“, warnt der Berufsverband vor einer Abwärtsspirale. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema





Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.