Medizin
Störungen bei Hemm-Zellen begünstigen epileptischen Anfall
Mittwoch, 16. Oktober 2019
Bonn – Eine neue Studie liefert eine mögliche Erklärung dafür, wie sich ein epileptischer Anfall über das Gehirn ausbreiten kann. Wissenschaftler aus Bonn und aus Lissabon vermuten, dass bei manchen Formen der Epilepsie die Funktion bestimmter „Brems-Zellen“ im Gehirn gestört ist. Ihre Studie ist im Journal of Neuroscienceerschienen (doi 10.1523/JNEUROSCI.2594-18.2019).
Die Wissenschaftler konzentrierten sich bei ihrer Arbeit auf die Schläfenlappen-Epilepsie. „Wir haben Interneurone im Hippokampus untersucht, einem Bereich im Schläfenlappen, der als Herd epileptischer Anfälle bekannt ist“, erläuterte Leonie Pothmann vom Institut für Experimentelle Epileptologie der Universität Bonn. Eine wichtige Rolle bei der Erregungsweiterleitung im Hippokampus übernehmen die sogenannten Pyramidalzellen.
Auf einen elektrischen Reiz hin erzeugen sie ihrerseits Spannungspulse. Diese stimulieren unter anderem Interneuronen, die dann wiederum die Pyramidalzellen hemmen. Diese Rückkopplungsschleife fungiert also wie eine Bremse: Sie verhindert, dass sich die Spannungspulse ungehindert ausbreiten. Einen entstehenden epileptischen Anfall würden sie auf diese Weise im Keim ersticken, bevor er auf andere Teile des Gehirns übergreifen könnte.
Die Forscher untersuchten Ratten mit einer Schläfenlappen-Epilepsie. „Bei den Ratten funktionierte diese Bremse im Vergleich zu gesunden Tieren nicht richtig. „Unsere Messungen zeigen, dass die schnelle, robuste Hemmung, die in gesunden Tieren stattfindet, in kranken Tieren stark vermindert ist“, erläuterte Oliver Braganza aus der Arbeitsgruppe.
Die Forscher simulierten daraufhin das Zusammenspiel aus Pyramidalzelle und Interneuron am Computer. Dabei veränderten sie bestimmte Eigenschaften des virtuellen Interneurons, bis es sich in der Simulation genauso verhielt wie in den kranken Tieren. Die Ergebnisse lassen laut der Arbeitsgruppe Rückschlüsse auf 2 mögliche Störungen zu: So scheinen die Interneuronen auf einen Reiz hin die in ihrem Zellinnern gespeicherten Neurotransmitter nur zu einem geringen Teil zu entlassen.
zum Thema
- Abstract der Studie im Journal of Neuroscience
- Institute of Experimental Epileptology and Cognition Research, Bonn
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Außerdem funktioniert ihre Membran nicht korrekt: Sie kann ein Spannungsgefälle an ihrer Außenseite nicht gut aufrechterhalten. Beide Faktoren tragen dazu bei, dass die Interneurone nur vergleichsweise schwach aktiviert werden. Im Zusammenspiel mit den Pyramidalzellen führte dies in der Computersimulation dazu, dass gerade die Art von Aktivität, die in epileptischen Anfällen entsteht, weitgehend ungehindert weitergeleitet wurde.
„Wir müssen diesen Befunden nun weiter nachgehen“, sagte Heinz Beck, Leiter des Instituts für Experimentelle Epileptologie und Mitglied des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen. Sollte die Fehlfunktion der Interneuronen tatsächlich für die Ausbreitung epileptischer Anfälle verantwortlich sein, könnte dies langfristig möglicherweise neue Therapieansätze ermöglichen. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.