Medizin
Adipositas-Chirurgie senkt Fehlbildungsrisiko
Mittwoch, 16. Oktober 2019
Stockholm – Ein Roux-en-Y-Magenbypass bewirkt nicht nur eine rasche Gewichtsabnahme. Bei Frauen sinkt im Fall einer späteren Schwangerschaft auch das Fehlbildungsrisiko für das Kind. Zu diesem Ergebnis kommt eine bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie im amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2019; 322: 1515-1517).
Viele Ärzte sind sich nicht sicher, ob sie jungen Frauen nach einer bariatrischen Operation zu einer Schwangerschaft raten sollen. Die deutliche Gewichtsabnahme kann zwar den Glukosestoffwechsel verbessern und mit der Adipositas verschwindet häufig auch der Typ-2-Diabetes. Damit entfallen 2 teratogene Risikofaktoren.
Andererseits führt die Operation häufig zu einer gestörten Resorption von Eisen und Folsäure, die die Patienten lebenslang substituieren müssen. Da der Bedarf in der Schwangerschaft erhöht ist, könnte es zu Mangelerscheinungen kommen, die im Fall der Folsäure zu einer Spina bifida oder anderen Neuralrohrfehlbildungen führen kann.
Ob dies durch eine Folsäure-Substitution immer vermieden werden kann, ist unklar. Da sich randomisierte Studien aus ethischen Gründen verbieten, sind die Ärzte bei der Risikoabwägung auf die Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen angewiesen.
Martin Neovius vom Karolinska Institut in Stockholm und Mitarbeiter haben die Daten von Kindern ausgewertet, die zwischen 2007 und 2014 in Schweden geboren wurden. Darunter waren 2.921 Kinder von Müttern, die sich einer Roux-en-Y-Operation unterzogen hatten. Dabei wird die Resorptionsstrecke im Dünndarm auf ein Minimum verkürzt. Die Forscher ermittelten 30.753 Kinder von Frauen, die in etwa dasselbe Gewicht hatten wie die Frauen vor der Operation.
Nach der Magenbypass-Operation hatten die Frauen im Durchschnitt 40 kg an Gewicht verloren. Bei ihrer 1. Untersuchung zur Schwangerschaftsvorsorge wogen sie im Durchschnitt noch 82 kg. Nur 1,5 % der Frauen nahmen noch Diabetesmedikamente ein gegenüber 9,7 % in der Kontrollgruppe.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
- Adipositaschirurgie und Therapie metabolischer Erkrankungen
- Metabolische Chirurgie: Diabetiker profitieren – unabhängig vom Gewicht
- Adipositas-Chirurgie: Magenbypass für mindestens 10 Jahre hoch effektiv
aerzteblatt.de
Die Analyse des schwedischen Geburtsregisters ergab, dass die Geburtshelfer bei 3,4 % der Säuglinge von Müttern mit Magenbypass eine Fehlbildung diagnostiziert hatten. In der Vergleichsgruppe betrug die Häufigkeit 4,9 %. Dies ergibt eine Risk Ratio von 0,67, die mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 0,52 bis 0,87 signifikant war.
Die Risikodifferenz von 1,6 Prozentpunkten war mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 0,6 bis 2,7 Prozentpunkten ebenfalls signifikant. Damit lässt sich feststellen, dass der Magenbypass der Mutter das Fehlbildungsrisiko des Kindes um etwa ein Drittel gesenkt hat.
Etwa 60 % der Fehlbildungen waren auf große Herzfehler zurückzuführen. Fälle von Neuralrohrdefekten gab es bei den Kindern der operierten Mütter nicht. Vermutlich hatten die Ärzte hier für eine ausreichende Folsäureversorgung gesorgt. In der Vergleichsgruppe wurden 20 Kinder mit Neuralrohrdefekten (0,07 %) geboren. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema



Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.