Medizin
Lange Stillzeit schützt Frauen vor Diabetes und Hypertonie
Donnerstag, 17. Oktober 2019
New York – Frauen, die ihr Kind längere Zeit stillen, erkranken im späteren Leben seltener an einem Typ-2-Diabetes oder an einer arteriellen Hypertonie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Meta-Analyse in JAMA Network Open (2019; doi: 10.1001/jamanetworkopen.2019).
Schwangerschaften stellen erhöhte Anforderungen an den Stoffwechsel. Um ihr ungeborenes Kind zu versorgen, nehmen die Frauen sogar kardiovaskuläre Risiken auf sich. Cholesterin und Triglyzeride steigen an, um die Versorgung des Feten mit den notwendigen Lipiden sicherzustellen. Eine Insulinresistenz führt zu steigenden Blutzuckerspiegeln, von denen ebenfalls der Fetus profitiert.
Nach der Entbindung muss sich der Stoffwechsel wieder normalisieren. Das Stillen des Säuglings könnte der Mutter dabei helfen, das alte Gleichgewicht langsam wieder zu erreichen. Für die Produktion der Muttermilch greift der Körper auf Fettreserven zurück. Der hohe Kalorienbedarf des Säuglings hilft ihr, das frühere Gewicht wieder zu erreichen. Durch das langsame Abstillen pendelt sich der Energiestoffwechsel wieder auf das frühere Niveau ein.
Wöchnerinnen, die auf das Stillen verzichten, müssen ihren Stoffwechsel innerhalb kurzer Zeit umstellen. Wenn dies nicht gelingt, kommt es zu Stoffwechselstörungen, die sich nicht nur in einer Gewichtszunahme bemerkbar machen.
Nach den Ergebnissen einer Meta-Analyse, die Haitham Ahmed von AdvantageCare Physicians, einem Anbieter für die primärmedizinische Versorgung in New York, und Mitarbeiter vorstellen, erhöht der Verzicht auf das Stillen auch die kardiometabolischen Risiken der Frau.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
- Prävention: Stillen kann offenbar späterem Diabetes der Mutter vorbeugen
- Diabetes und Schwangerschaft: Was alles zu beachten ist
aerzteblatt.de
In 4 Studien mit 206.204 Frauen, die den Einfluss des Stillens auf den späteren Glukosestoffwechsel untersuchten, erkrankten Frauen, die ihr Kind länger als 12 Monate stillten, zu 30 % seltener an einem Typ-2-Diabetes. Die gepoolte Odds Ratio von 0,7 war mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 0,62 bis 0,78 hochsignifikant. Die Heterogenität war bei einem I2-Wert von 33 relativ gering, was für eine Verlässlichkeit der Ergebnisse spricht.
Ahmed hat in einer 2. Meta-Analyse den Einfluss auf spätere Hochdruckerkrankungen untersucht. Die 5 verwendeten Studien hatten zwar eine hohe Teilnehmerzahl von 255.271 Teilnehmern, doch der Einfluss war mit einer gepoolten Odds Ratio von 0,87 relativ gering. Das 95-%-Konfidenzintervall von 0,78 bis 0,97 war signifikant, die Heterogenität mit einem I2-Wert von 60,6 % aber relativ hoch.
Zu bedenken ist, dass sich in epidemiologischen Studien niemals alle konkurrierenden Einflüsse ausschließen lassen. Es bleibt möglich, dass Frauen, die nach der Entbindung die Kraft für ein längeres Stillen finden, auch in anderen Bereichen ein gesünderes Leben führen.
Ärzte sollten deshalb die Zeit nach der Entbindung nutzen, um die Frauen auch in anderen Bereichen zu einer gesünderen Lebensführung zu motivieren, findet Ahmed. Dazu würden etwa ein Verzicht auf das Rauchen, die notwendige Gewichtsabnahme und sportliche Aktivitäten gehören. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.