Politik
Streit um Facharztquote in Thüringens Krankenhäusern
Montag, 21. Oktober 2019
Erfurt/Jena – In Thüringen darf das erste Krankenhaus auf Dauer Fachabteilungen offen halten, obwohl dort Ärzte fehlen. Das Gesundheitsministerium habe die unbefristete Ausnahmegenehmigung erteilt, sagte ein Sprecher. Damit könnten die Urologie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in der Klinik aufrecht erhalten werden, obwohl die Facharztquote nicht erfüllt wird.
Die Quotenregelung für Krankenhäuser gibt es in Thüringen seit 2017. Seitdem müssen Kliniken landesweit alle Fachabteilungen mit mindestens 5,5 Arztstellen ausstatten, davon mindestens drei mit Fachärzten des entsprechenden Gebiets. Wegen des Mangels an Medizinern können die Stellen aber oft nicht besetzt werden.
Thüringen hatte die Facharztquote als Qualitätskriterium eingeführt. So sollte sichergestellt werden, dass rund um die Uhr Spezialisten erreichbar sind. Ausnahmeregelungen für 27 weitere unterbesetzte Fachabteilungen in Kliniken wurden laut Ministerium beantragt.
Geschlossen wurde laut Ministerium aber bislang keine unterbesetzte Abteilung. In Thüringen gibt es rund 40 Krankenhäuser. Welches Haus die Dauer-Ausnahmeregelung bekam, wurde unter Verweis auf „interne Sachverhalte des Krankenhausbetriebs“ nicht mitgeteilt.
Der Umgang des Gesundheitsministeriums mit der Quote ist bei bei Landesärztekammer und Krankenkassen auf Kritik gestoßen. „Die Facharztquote läuft ein bisschen ins Leere“, sagte Kammerpräsidentin Ellen Lundershausen. Sie gehe davon aus, dass in mehr Häusern Ärzte fehlen, als es Anträge auf Ausnahmegenehmigungen für unterbesetzte Abteilungen gibt.
Die beantragten Ausnahmen betreffen laut Ministerium am häufigsten die Gebiete Gynäkologie/Geburtshilfe, Orthopädie/Unfallchirurgie und Hauterkrankungen (jeweils drei). Betroffen sind aber auch die Nuklearmedizin (zwei) und Strahlentherapie (eine). Bei solchen hoch spezialisierten Abteilungen hatten Fachleute von Anfang an Zweifel an einer pauschalen, fachunabhängigen Quote geäußert.
Für Lundershausen ist es problematisch, dass die Kliniken praktisch selbst entscheiden können, ob sie Ärzteengpässe dem Ministerium melden. „Wenn man das ordentlich machen wollte, müsste man das genau kontrollieren. So stellen nur die Häuser, die ehrlich sind, Anträge auf Ausnahmegenehmigungen.“
Die Ärztekammer, die die Einführung der Quote unterstützt hatte, ist für die fachliche Beurteilung der Anträge zuständig. Sie bindet dafür medizinische Fachgesellschaften außerhalb Thüringens ein, um Neutralität zu wahren. Die Entscheidung über die Anträge trifft das Ministerium.
Die Barmer warf dem Ministerium Intransparenz beim Umgang mit der Quote vor. Weder Patienten noch Krankenkassen würden informiert, wenn Kliniken die Facharzt-Mindestzahl nicht einhielten. Darauf hätten sie aber ein Recht. „Wenn nun sogar dauerhafte Ausnahmen erlaubt werden, braucht es dafür besonders gute Gründe“, so Barmer-Landesgeschäftsführerin Birgit Dziuk.
Die Landesärztekammer plädierte für eine Neuausrichtung der Thüringer Krankenhauspolitik. Nötig seien Vorgaben, wo und wie viele hoch spezialisierte Häuser benötigt werden, wo die Grundversorgung erforderlich ist und wo Anlaufstellen für die notärztliche Versorgung ausreichen. „Man muss da einfach mal Mut haben“, sagte Lundershausen.
Die letzten größeren Einschnitte in die Krankenhausstruktur mit Schließungen kleiner Standorte liegen in Thüringen rund 15 Jahre zurück. Die derzeitige rot-rot-grüne Koalition hatte Schließungen ausgeschlossen. © dpa/aerzteblatt.de

Thüringen bescheinigt seinen Krankenhäuser eine geringe Qualität
Wenn diese Quote jetzt nicht eingehalten wird, dann folgt daraus zwangsläufig, dass das angestrebte Qualitätsniveau nicht erreicht wurde. Im Volksmund nennt man das eben "schlechte Qualität".
Wäre Thüringen vielleicht nicht besser beraten gewesen, erst einmal nachzudenken, bevor man die Facharztquote eingeführt hat? Es war garantiert schon vor Jahren bekannt, dass es in Thüringen nicht genügend Fachärzte gab, um die Facharztquote zu erfüllen.
Da haben sich die Thüringer selbst mit voller Kraft in die Weichteile getreten. Oder?

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.