NewsAuslandAlgorithmus im US-Gesundheitswesen benachteiligt Afroamerikaner
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

Algorithmus im US-Gesundheitswesen benachteiligt Afroamerikaner

Freitag, 25. Oktober 2019

/Daniel Ernst, stock.adobe.com

Washington – Afroamerikaner in den USA werden bei der Krankenhausversorgung aufgrund einer mathematischen Formel für die Verteilung von Leistungen oft deutlich benachteiligt. Der von vielen US-Krankenhäusern eingesetzte Algorithmus stuft einer Studie zufolge die Gesundheitsrisiken vieler schwarzer Patienten zu niedrig ein, wie das Fachmagazin Science in seiner neuen Ausgabe berichtet. Die Folge sei, dass Schwarze bei der Auswahl von Pa­tien­ten, die beschleunigt und besonders intensiv versorgt werden, im Allgemeinen zu kurz kommen.

Ziad Obermeyer von der University of California in Berkeley berichtete, dass er und Kollegen bei der Analyse von Daten eines großen - nicht benannten - großen Krankenhauses auf die Schlagseite in der Formel gestoßen seien.

Mittels des weitverbreiteten Algorithmus ermittelte das Hospital unter ambulanten Pa­tienten jene mit der angeblich höchsten „Risikoquote“, etwa wegen Diabetes oder Herz­schwäche. Den drei Prozent der Patienten mit dem laut der Kalkulation höchsten Risiko gewährt das Krankenhaus möglichst schnell Termine und in manchen Fällen auch Haus­besuche.

Bei de facto gleichem Gesundheitsrisiko stufte der Algorithmus den Krankheitsgrad weißer Patienten jedoch der Studie zufolge häufig als höher ein als den von Afroamerikanern. Der Grund war laut Obermeyer, dass in das Computerprogramm nicht Daten über den tatsäch­lichen Gesundheitszustand der Patienten eingespeist werden, sondern vielmehr über die Kosten, die sie in der Vergangenheit dem Gesundheitswesen verursacht haben.

Diese Daten ergeben aber nach Angaben des Forschers ein verzerrtes Bild:Schwarze erzeugen häufig nur deshalb weniger Gesundheitskosten, weil sie unterprivilegiert sind - also etwa keine oder nur eine schlechte Krankenversicherung haben. Dies führt unter anderem dazu, dass sie im Schnitt seltener zum Arzt gehen als Weiße.

Die Forscher haben inzwischen in Zusammenarbeit mit dem Entwickler des Algorithmus erreicht, dass dieser die Formel um 80 Prozent zugunsten der Afroamerikaner korrigiert. Der nächste Schritt müsse dann aber sein, in den Datenbanken den medizinischen Daten die Priorität vor den Finanzdaten zu geben, betonte Obermeyer. © afp/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER