Medizin
Kalorienangaben auf Fast Food langfristig wenig wirkungsvoll
Dienstag, 5. November 2019
Boston – Es bringt offenbar mittel- bis langfristig nur wenig, wenn die Gerichte und Getränke in Fast-Food-Restaurants mit Angaben zum Kaloriengehalt der einzelnen Gerichte versehen werden. Das berichten Wissenschaftler des Departments of Epidemiology der Harvard School of Public Health im British Medical Journal (doi 10.1136/bmj.l5837).
Seit Mai 2018 müssen Restaurantketten in den USA die Kalorien ihrer Gerichte angeben, um den Verbrauchern zu helfen, gesündere Entscheidungen zu treffen und die Hersteller zu bewegen, Gerichte neu konzipieren. Ein Team von US-Forschern untersuchte die Auswirkungen der Kalorienkennzeichnung auf die Verbraucherentscheidungen in einer Restaurantkette im Süden der USA, wo die Adipositasraten zu den höchsten im Land gehören.
Im Vorfeld der neuen Regelung lieferte das Unternehmen wöchentliche Verkaufsdaten von 104 Restaurants von April 2015 bis April 2017 ohne Kennzeichnung der Kalorien und von April 2017 bis April 2018 mit Kalorienkennzeichnung. Bereinigt um den Basistrend, die Saison und die Feiertage, war die Kalorienkennzeichnung mit einem sofortigen Rückgang von 60 Kalorien pro Transaktion oder 4 % der insgesamt gekauften Kalorien verbunden.
Auf diesen anfänglichen Rückgang folgte jedoch ein leichter wöchentlicher Anstieg der Kalorien pro Transaktion im Laufe des nächsten Jahres, sodass die 60-Kalorien-Reduktion bis zum Ende der Studie auf nur 23 weniger Kalorien für jeden getätigten Kauf gesunken war. Die Forscher folgern, dass die Kalorienkennzeichnung allein „vielleicht nicht ausreicht, um die Kalorienzufuhr in Fast-Food-Restaurants nachhaltig zu reduzieren“.
„Bevor Schlussfolgerungen über die Gesamtwirksamkeit der Kalorienkennzeichnung als Ernährungspolitik gezogen werden, sollten zukünftige Forschungsarbeiten durchgeführt werden, um die Auswirkungen der Kennzeichnung über einen längeren Zeitraum abzuschätzen, insbesondere wenn die Restaurants genügend Zeit hatten, ihre Speisekarten neu zu formulieren“, schließen sie.
In einem Editorial zum Thema argumentieren Forscher von der University of Oxford jedoch, dass auch kleine Änderungen der Kalorienzufuhr auf Bevölkerungsebene bedeutende Auswirkungen haben können. Daher fordern sie einen „facettenreichen, übergreifenden Ansatz“ zur Bekämpfung von Fettleibigkeit, bei dem die Kalorien- und Nährwertkennzeichnung auf Restaurantmenüs eine Rolle spielen sollte. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema



Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.