Ärzteschaft
Tarifverhandlungen für rund 20.000 Ärzte an Unikliniken gestartet
Mittwoch, 6. November 2019
Hannover – Die Tarifverhandlungen für rund 20.000 Ärzte an landeseigenen Universitätskliniken haben heute begonnen. Der Marburger Bund (MB) geht unter anderem mit dem Ziel von sechs Prozent mehr Gehalt in die Gespräche.
Weitere zentrale Forderungen in den Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) sind mehr freie Wochenenden, eine Begrenzung der Bereitschaftsdienste und vor allem eine automatisierte Erfassung der Arbeitszeit.
Wie schon in der zurückliegenden Tarifrunde mit den kommunalen Arbeitgebern will der Marburger Bund auch in den Verhandlungen mit der TdL eine Reduzierung der Wochenenddienste durchsetzen. Es solle verbindlich geregelt werden, dass nur an zwei Wochenenden im Kalendermonat Dienst angeordnet werden darf.
Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben soll nach dem Willen der Ärztegewerkschaft auch durch die generelle Begrenzung der Bereitschaftsdienste erreicht werden. Pro Vierteljahr solle im Durchschnitt maximal sechsmal monatlich Bereitschaftsdienst angeordnet werden können.
„Vor uns liegt ein hartes Stück Arbeit“, sagte der Verhandlungsführer des Marburger Bundes, Christian Twardy, heute nach der Auftaktrunde in Hannover. Die TdL erliege einem großen Irrtum, wenn sie glaube, dass Verbesserungen im Arbeitsalltag der Ärzte in den Unikliniken allein durch betriebliche Regelungen erreicht werden könnten.
„Wir brauchen tarifvertragliche Instrumente, die dann auf betrieblicher Ebene konsequent angewendet werden. Der jüngste Tarifabschluss des Marburger Bundes mit den kommunalen Arbeitgebern hat ja gezeigt, dass solche tarifvertragliche Vereinbarungen möglich sind“, so Twardy. Darauf haben wir die TdL heute ausdrücklich hingewiesen.
Die Ärzte bräuchten eine Entlastung, die diesen Namen verdiene. Mit wirkungslosen Regelungen würden sie sich nicht zufrieden geben. Man habe heute auch keinen Zweifel daran gelassen, dass eine Einigung die dauerhafte Sicherung des arztspezifischen Tarifvertrages voraussetze.
Die Verhandlungen betreffen einen Großteil der Ärzte an 23 Universitätskliniken. Berlin und Hessen haben eigene Tarifverträge. Auch für die Ärzte an weiteren einzelnen Unikliniken gelten eigene tarifliche Regelungen, etwa am Uniklinikum Hamburg, in Halle und in Mainz.
Vor Beginn der Tarifverhandlungen hatte Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers die Vergleichbarkeit mit dem öffentlichen Dienst gefordert. Der Marburger Bund habe „ein ganzes Bündel an Forderungen“, das die Fachgewerkschaft in der Auftaktrunde in Hannover erläutern könne, sagte der CDU-Politiker und Vizechef der Tarifgemeinschaft deutscher Länder gestern. Die Ärzte verdienten „eine sachgerechte und angemessene Bezahlung“.
Allerdings müsse er auch auf die Auswirkungen auf die Haushalte der Länder und Unikliniken achten sowie darauf, dass sich die Tarifentwicklung „an der allgemeinen Gehaltsentwicklung im öffentlichen Dienst orientiert“, sagte Hilbers.
Mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes hatte sich die Tarifgemeinschaft deutscher Länder im März rückwirkend zum 1. Januar 2019 auf eine Erhöhung von 3,2 Prozent im Gesamtvolumen geeinigt. Für 2020 wurde eine weitere Erhöhung um 3,2 Prozent vereinbart, für 2021 um 1,4 Prozent. © afp/dpa/may/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.