NewsÄrzteschaftHälfte der Dialysepatienten sind Diabetiker
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Hälfte der Dialysepatienten sind Diabetiker

Montag, 11. November 2019

/dpa

Berlin – Rund die Hälfte aller Dialysepatienten in Deutschland ist zuckerkrank. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) hingewiesen. Für Diabetespatien­ten sei es „besonders wichtig, regelmäßig ihre Arzttermine wahrzunehmen“, sagte DGfN-Pressesprecherin Julia Weinmann-Menke von der Universitätsmedizin Mainz im Vorfeld des Welt-Diabetestages am 14. November.

Außerdem müssten Therapie- und Lebensstil­maßnahmen von diesen Patienten besonders gut eingehalten werden. Wichtig sei auch die Kontrolle und bei Bedarf die Einstellung des Blutdrucks, der bei älteren und übergewichtigen Menschen oft erhöht sei. „Je weniger Patienten mit Diabetes ihre Gefäße durch erhöhte Zucker- oder Blutdruckwerte belasten, desto niedriger ist das Risiko für eine chronische Nierenkrankheit“, erinnerte sie.

In Deutschland sind laut Fachgesellschaft rund 7,5 Millionen Menschen zuckerkrank. Auf­grund fehlender Symptome wüssten allerdings rund zwei Millionen Menschen nicht, dass sie einen behandlungsbedürftigen Typ-2-Diabetes hätten.

Das Risiko für eine Nierenschädigung steigt aber bekanntlich mit der Dauer eines schlecht eingestellten Diabetes. „Bei den Menschen, die nichts von ihrer Diabeteserkran­kung wissen oder die nicht an den Untersuchungen teilnehmen, kann sich unbemerkt ei­ne Nieren­krankheit als Langzeitfolge des Diabetes entwickeln, bis die Nierenfunktion so weit reduziert ist, dass eine Nierenersatztherapie notwendig wird“, warnt die Fachgesell­schaft.

Wird eine diabetische Nierenerkrankung diagnostiziert, sind die Einstellung des Blut­zu­ckers auf nüchtern zwischen 70 und 100 mg/dl und die Blutdrucksenkung laut der DGfN die wichtigsten Behandlungsmaßnahmen, um das Fortschreiten der Erkrankung zu ver­zögern.

Der bislang einzige zur Verfügung stehende, medikamentöse Therapieansatz ziele auf das Renin-Angiotensin-System (RAAS), das den Flüssigkeitshaushalt des Körpers und den Blutdruck steuert.

Vielversprechend sei außerdem ein neuer Ansatz mit Medikamenten, die ursprünglich als reines Antidiabetikum entwickeltet wurden, den sogenannten SGLT2-Inhibitoren. Laut der Anfang des Jahres im New England Journal publizierten „Credence-Studie“ (DOI: 10.1056/NEJMoa1811744) haben sie laut Fachgesellschaft das Potenzial, neben der Blut­zuckersenkung auch ein Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit aufzuhalten. © hil/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER