Ärzteschaft
Notfallversorgung: KV Hessen hält Pläne für machbar, aber teuer
Montag, 11. November 2019
Frankfurt am Main – Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) hält die Pläne der Bundesregierung zu einer Neuordnung der Notfallversorgung für umsetzbar. Sie sieht aber zugleich die Krankenkassen bei der Finanzierung in der Pflicht.
Die geplante Reform sei machbar, aber deutlich teurer als die derzeitige Versorgung, sagte Frank Dastych, Vorstand der KV Hessen. Die Krankenkassen müssten sich „ihrer Verantwortung stellen und die dadurch entstehenden Mehraufwände finanzieren“.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will die Rettungsstellen der Kliniken mit einer grundlegenden Reform der Notfallversorgung entlasten. Wer direkt ins Krankenhaus geht, soll demnach im integrierten Notfallzentrum (INZ) Hilfe bekommen. Diese Zentren sollen eine Notfallversorgung vornehmen und den Weg in eine stationäre Aufnahme oder ambulante Versorgung ebnen.
Wie die KV heute erläuterte, sind diese INZ an sechs hessischen Kliniken geplant – und zwar in Kassel, Fulda, Giessen, Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt. Ergänzend soll es in 15 Kliniken gemeinsame Tresen geben, wo Notfallambulanz und Bereitschaftsdienstzentrale die Patientensteuerung optimieren.
Ein Modellversuch zu einem solchen gemeinsamen Tresen laufe derzeit erfolgreich am Frankfurter Klinikum Höchst, hieß es. Dort werden die Patienten entweder in die Klinik oder in eine angegliederte Praxis weitergeleitet.
Die KV-Vorstände Dastych und Eckhard Starke verwiesen aber auch auf die hohen zusätzlichen Kosten der Reformpläne. So kosteten die sechs INZ im Vergleich zur jetzigen Versorgung etwa 20 Millionen Euro mehr im Jahr. Zudem würden die nötigen Ärzte dann im ambulanten Bereich fehlen. Die zusätzlichen 15 Tresen schlagen laut KV mit jeweils etwa 300.000 Euro zu Buche. © dpa/aerzteblatt.de

Parientensteuerung über 6 INZ in Hessen möglich ???
Dort wo hohe Ärztedichte ist, dort sollen Patienten gesteuert werden. Der ländliche Bereich, der aus meiner Sicht von überregional aktiven INZ profitieren könnte,weil ebenauch keine Ärzte da sind, so aussen vor bleiben... solle so weiter machen wie bisher.
Die Notaufnahmen in ländlichen Bereichen, die ebenfalls eine medizinisch hochwertige Versorgung als ein Haus der erweiterten Versorgungsstufe anbieten, müssen in die Konzepte der INZ mit einbezogen werden.Ansonsten gehen diese in der unkoordinierten Nofallpatientenversorgung unter, weil weiterhin alle selbstdefinierten Notfallpatienten den Weg in die Notaufnahme wählen können.

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.