Medizin
Deutliche Zunahme von AMD-Erkrankungen bis 2050 prognostiziert
Mittwoch, 13. November 2019
Bonn – Die Zahl der altersbedingten Makuladegenerationen (AMD) wird aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. In Europa könnten nach einer Studie im British Journal of Ophthalmology (2019; doi: 10.1136/bjophthalmol-2019-314422) im Jahr 2050 etwa 77 Millionen Menschen an einer späten AMD leiden.
Die AMD ist die häufigste Ursache für Sehstörungen im Alter. Da die Erkrankung die Sinneszellen der Netzhaut am Ort des schärfsten Sehens zerstört, kommt es häufig zu einer „gesetzlichen“ Erblindung.
Die Erkrankung ist nicht heilbar. Ihr Fortschreiten kann jedoch im fortgeschrittenen Stadium der feuchten AMD durch regelmäßige intraokulare Injektionen von Anti-VEGF-Wirkstoffen verlangsamt werden. Die Behandlungen sind allerdings mit erheblichen Kosten verbunden, weshalb die AMD zunehmend die Budgets der Kostenträger strapaziert.
Diese Belastungen dürften (solange die Kosten für die Medikamente nicht sinken) in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Der Epidemiologe Robert Finger von der Augenklinik im Universitätsklinikum Bonn rechnet für Deutschland mit einem Anstieg der späten AMD-Erkrankungen von derzeit 120.000 auf 180.000 bis zum Jahr 2050.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
- Altersabhängige Makuladegeneration: Antikörperfragment Brolucizumab ist dem Standard Aflibercept nicht unterlegen
- Altersbedingte Makuladegeneration: Bereits unter 50-Jährige sind betroffen
aerzteblatt.de
Grundlage für die Prognose ist eine Meta-Analyse von 26 Studien. Sie zeigen für die beiden vergangenen Jahrzehnte einen deutlichen Anstieg von Inzidenz und Prävalenz. Wenn sich der Trend fortsetzt, wird die Zahl der Neuerkrankungen an einer späten AMD in Europa von derzeit 400.000 auf 700.000 im Jahr 2050 ansteigen. Die Gesamtzahl aller Europäer mit einer Spät-AMD würde auf 77 Millionen zunehmen.
Sehr viel häufiger sind Frühstadien der Erkrankung, für die es derzeit keine effektive Therapien gibt. Die Prävalenz der frühen und intermediären AMD nimmt mit dem Alter stark zu. In Deutschland finden sich die Veränderungen bei 13,2 % aller Menschen zwischen 60 und 64 Jahren, im Alter von 65 bis 75 Jahren steigt die Prävalenz auf 22,9 % und im Alter über 75 Jahre auf 34,2 %. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Zunahme der AMD
Nach der Makula-Studie wird 2050 jeder Vierte eine AMD haben, also auch jeder vierte Arzt, ja auch jeder vierte Augenarzt. Das ist tragisch, auch für ihn wird es auf absehbare Zeit keine Behandlung geben.
Wie die trockene AMD kuriert werden kann, ist im Tierversuch schon mehrfach erfunden und patentiert worden, alleine es fehlen die nötigen Forschungsgelder der Pharmaindustrie. Ich habe so einen Tierversuch modifiziert und ausprobiert. Es hat funktioniert. Ich empfehle den betroffenen Kollegen, mal die Adresse http.... makuladegeneration.website aufzurufen und alles zu lesen. Da beschreibe ich, incl. Video auf Seite 3, wie ich das gemacht habe. Interessant sind auch die zahlreichen Links, besonders der erste.
Dr. med. Hans Dowidat, 30966 Hemmingen

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.