Medizin
Neuer Cochrane-Report zu Topiramat bei Epilepsie
Donnerstag, 14. November 2019
Liverpool – Einen neuen Überblick über den Stand des Wissens zur Add-On-Therapie von Epilepsien mit dem Medikament Topiramat hat die Cochrane Epilepsy Group herausgegeben (doi 10.1002/14651858.CD001417.pub4).
Manche Patienten mit Epilepsie benötigen mehr als ein Antiepileptikum, um ihre Anfälle zu kontrollieren, insbesondere wenn diese aus einem Bereich des Gehirns stammen (fokale Epilepsie), anstatt das gesamte Gehirn zu betreffen (generalisierte Epilepsie). Topiramat kann zusätzlich zu anderen Antiepileptika im Rahmen einer Add-On-Behandlung eingesetzt werden, um eine medikamentenresistente Epilepsie zu kontrollieren.
Der neue Bericht untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Topiramat als Zusatztherapie für Menschen mit medikamentenresistenter fokaler Epilepsie. Die Wissenschaftler fanden 12 Studien, die Topiramat als Zusatzbehandlung untersuchten. Darunter waren 1.650 Menschen mit arzneimittelresistenter fokaler Epilepsie.
Die Studien verglichen das antiepileptische Medikament Topiramat mit einem Placebo-Medikament für einen Zeitraum von bis zu 18 Wochen. Die Überprüfung ergab, dass Topiramat fast 3-mal effektiver ist als Placebo, wenn es zusammen mit anderen Medikamenten verwendet wird, um die Anzahl der Anfälle bei der medikamentenresistenten fokalen Epilepsie zu reduzieren.
Die Hinzufügung von Topiramat zur üblichen Behandlung war jedoch mit einer Zunahme von Nebenwirkungen wie Koordinationsproblemen (Ataxie), Konzentration, Schwindel, Schläfrigkeit, Müdigkeit, Denkstörungen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl der Haut und Gewichtsverlust verbunden. Bei Menschen, die Topiramat einnahmen, ist laut den Studien die Wahrscheinlichkeit doppelt so hoch, sich aus der Behandlung zurückzuziehen, als bei Personen, die Placebo einnahmen.
„Wir haben die Studien im Hinblick auf mögliche Verzerrungen und Sicherheit bewertet. Insgesamt haben wir die Gewissheit der Evidenz als mäßig bis hoch eingestuft, was bedeutet, dass wir ziemlich sicher sind, dass die von uns gemeldeten Ergebnisse korrekt sind“, schreiben die Wissenschaftler.
Sie weisen aber daraufhin, dass die in dieser Untersuchung enthaltenen Studien nicht die Langzeitwirkungen von Topiramat als Zusatztherapie analysisierten und nur eine Studie die Anwendung von Topiramat bei Kindern untersucht hat.
„Die Ergebnisse sollten daher nur bei Erwachsenen mit medikamentenresistenter fokaler Epilepsie angewendet werden. Zukünftige Forschung sollte testen, welche Dosis am effektivsten ist, so die Forscher. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.