Medizin
Analphabeten erkranken häufiger an Demenz
Freitag, 15. November 2019
New York – Wer als Kind weder lesen noch schreiben lernt, erkrankt im Alter früher an einer Demenz. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-Studie in Neurology (2019; doi: 10.1212/WNL.0000000000008587).
New York gilt als eine der weltweit wichtigsten Medien-Metropolen. Doch nicht weit von den Verlagshäusern in Manhattan entfernt gibt es Menschen, die niemals eine Zeitung gelesen oder einen Brief geschrieben haben. In Washington Heights, im Norden Manhattans, ist der Anteil der Analphabeten vor allem bei den Einwanderern aus der Dominikanischen Republik hoch. Viele stammen aus dörflichen Regionen der Halbinsel, wo es kaum Schulen gab.
Ein Team um Jennifer Manly vom Vagelos College of Physicians and Surgeons hat im Rahmen des Inwood Columbia Community Aging Project 983 ältere Immigranten (Durchschnittsalter 77 Jahre) gefragt, ob sie jemals schreiben oder lesen gelernt hätten. Insgesamt 237, also etwa ein Viertel, outeten sich als Analphabeten.
Alle Studienteilnehmer nahmen zu Beginn der Studie und danach alle 18 Monate bis zwei Jahre an neuropsychologischen Tests zu Gedächtnis, Sprache und visuellen Fähigkeiten teil.
Wie sich herausstellte, litten 83 der 237 Analphabeten oder 35 % zu Beginn der Studie an einer Demenz. Von den Personen, die lesen und schreiben konnten, hatten 134 von 746 Personen oder 18 % eine Demenz. Nach Berücksichtigung von Alter, sozioökonomischem Status und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermittelte Manly für die Analphabeten ein fast dreifach erhöhtes Risiko auf eine Demenz.
Während der dreieinhalbjährigen Beobachtungszeit kamen weitere Demenzerkrankungen hinzu. Am Ende wurde die Diagnose bei 114 von 237 Analphabeten oder 48 % gestellt gegenüber 201 von 746 Personen oder 27 % der Kontrollgruppe mit Lese- und Schreibfähigkeiten. Manly ermittelt für die Analphabeten ein doppelt so hohes Risiko, während der Beobachtungszeit neu an einer Demenz zu erkranken.
zum Thema
- Abstract der Studie in Neurology
- Pressemitteilung der American Academy of Neurology
- Hintergrund zur Studie
aerzteblatt.de
Während der 4 Jahre kam es bei allen Teilnehmern zu einer Verschlechterung in den neuropsychologischen Tests. Die Analphabeten bauten zwar nicht schneller ab als die Nichtanalphabeten. Sie waren allerdings am Anfang von einem niedrigeren Niveau gestartet, was die Zunahme der Demenzerkrankungen erklärt.
Manly schließt aus den Ergebnissen, dass lebenslanges Lesen und Schreiben das Gehirn in vielerlei Hinsicht stärkt und im Alter das Auftreten von Demenz verhindern oder wenigstens hinauszögern kann. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Demenz und Analphabetismus
Von einem niedrigen "Niveau" gestartet-was für ein "Niveau" und warum soll daher dieses eine Zunahme der Demenzerkrankung begünstigen.
So ein Quatsch und das Ärzteblatt übernimmt dieses unkritisch mit einem irreführenden Titel.
Auch für das Ärzteblatt sollte eine etwas kritische Überlegung selbstverständlich sein.

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.