Vermischtes
Gynäkologen wegen bewusster Tötung eines kranken Zwillingskindes zu Bewährungsstrafen verurteilt
Dienstag, 19. November 2019
Berlin – Das Landgericht Berlin hat eine leitende Oberärztin und einen ehemaligen, inzwischen pensionierten Chefarzt eines Berliner Klinikums wegen Totschlags zu Freiheitsstrafen von einem Jahr und sechs Monaten sowie einem Jahr und neun Monaten verurteilt (Az.: 532 Ks 7/16). Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das teilte das Landgericht heute mit.
Die 32. Große Strafkammer sah es demnach als erwiesen an, dass die beiden Gynäkologen am 12. Juli 2010 während eines Kaiserschnitts bei einer 27-jährigen Patientin zunächst ein erstes gesundes Kind entbunden, deren eineiige Zwillingsschwester dann aber mittels einer Kaliumchloridinjektion bewusst getötet haben.
Dieses zweite Mädchen habe einen schweren Hirnschaden gehabt, welcher bereits im Verlaufe der Schwangerschaft festgestellt worden war, weshalb sich die Eltern der Kinder für eine sogenannte Spätabtreibung entschieden hatten.
Anstatt aber das Kind bereits während der Schwangerschaft im Mutterleib zu töten, wie es nach Angaben des Landgerichts bei einer entsprechenden Indikation rechtlich zulässig und medizinisch möglich gewesen wäre, hätten die Ärzte zunächst den Beginn der Geburt abgewartet, um den Eingriff vorzunehmen.
Nach Einsetzen der Eröffnungswehen hätten sie den Mutterleib geöffnet, das gesunde Kind zur Welt gebracht und dann das geschädigte Kind getötet, obwohl es nach Angaben eines Sachverständigen lebensfähig gewesen sei. Dies sei rechtlich als Totschlag im Sinne des § 212 Strafgesetzbuch (StGB) zu werten, sagte der Vorsitzende Richter der 32. Große Strafkammer, Matthias Schertz, in seiner mündlichen Urteilsbegründung.
Die beiden Frauenärzte hatten den Sachverhalt eingeräumt. Sie hatten aber erklärt, davon ausgegangen zu sein, dass ihr Handeln rechtmäßig gewesen sei, weil das Mädchen sich noch im (geöffneten) Mutterleib befunden habe, als sie die Injektion durchgeführt hätten.
Die Kammer folgte der Ausführung nicht. Den Angeklagten sei es als erfahrenen Gynäkologen bewusst gewesen, dass sie rechtlich nicht mehr befugt gewesen seien, das kranke Kind während des Kaiserschnitts zu töten, weil die Geburt bereits begonnen hatte, befand das Gericht.
Die Ärzte hätten sich von dem Willen der Eltern leiten lassen, dass das kranke Kind nicht zur Welt kommen sollte, obwohl es lebensfähig gewesen sei. Ein derartiges „Aussortieren“ von kranken oder behinderten Säuglingen sei nach dem Willen des Gesetzgebers strafrechtlich aber nicht zulässig, betonte Schertz.
Angesichts der Besonderheiten des Falles hat die Strafjammer einen minderschweren Fall angenommen. Die etwas höhere Strafe für den angeklagten ehemaligen Chefarzt begründete der Vorsitzende damit, dass es in seiner Macht als Vorgesetzter gelegen hätte, den Eingriff noch im Operationssaal zu verhindern. Anders als die angeklagte leitende Oberärztin habe er während der Hauptverhandlung auch keinerlei Einsicht gezeigt.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es kann innerhalb von einer Woche Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt werden. © may/EB/aerzteblatt.de

bewußte Tötung oder Abtreibung
Bedeutet das : Abtötung des einen Kindes innerhalb der Schwangerschaft und Fortsetzung der Schwangerschaft mit einem lebenden und einem toten Kind ? Das kann ich kaum glauben.

Lieber ein Leben lang quälen lassen statt zu Erlösen
Ehe sich das Kind ein Leben lang nur quälen müsste und kein Würdevolles Leben möglich erscheint, finde ich die Entscheidung der Ärzte richtig auch wenn viele jetzt mich kritisieren sollten. Ärzte sind da um zu Helfen und Leid zu nehmen. Aber der Staat lässt lieber den Menschen sich durch das Leben Quälen als vom Leid zu Erlösen. Moral hin oder her. Ich würde auch lieber entscheiden wenn es mir so ginge dass ich erlöst werde ohne dass sich jemand Strafbar macht.
Komisch dass es in einigen Ländern geht selbst oder zumindest nächste Verwandte und nahestehende Freunde über das eigene Leben zu entscheiden nur halt im so schönen Deutschland nicht.
Ich finde die Ärzte sollten frei gesprochen werden, denn Sie haben aus meiner Sicht geholfen und das Kind vor Lebenslangen Leiden geschützt. Auch wenn dieser Verlust sehr schmerzhaft für alle ist.

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.