Ärzteschaft
Neue Patientenleitlinie zu Diabetes und Straßenverkehr
Donnerstag, 21. November 2019
Düsseldorf – Fast alle Diabetespatienten dürfen aktiv am Straßenverkehr teilnehmen – sowohl am Steuer eines Privat-Pkw als auch beruflich als Taxi-, Bus- oder Lkw-Fahrer. Darauf hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hingewiesen. Sie gibt nun neue Hinweise, die zur Sicherheit betragen sollen.
Die Fachgesellschaft hat dafür eine Patientenleitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ herausgegeben, die in patientenverständlicher Sprache den Stand der Wissenschaft wiedergibt und Betroffenen eine Orientierung bieten soll. Sie ist eine Ergänzung zur bereits bestehenden wissenschaftlichen Leitlinie, die sich an Ärzte, Diabetesberater, Psychologen sowie Behörden richtet.
In Deutschland ist laut der DDG schätzungsweise jeder zehnte Führerscheininhaber zuckerkrank. Viele Menschen haben laut der Fachgesellschaft die Vorstellung, dass Menschen mit Diabetes im aktiven Straßenverkehr deutlich mehr Unfälle verursachen als Gesunde.
„Untersuchungen zeigen jedoch, dass eine Diabeteserkrankung per se nicht die Unfallhäufigkeit erhöht“, erklärte der Mediensprecher der DDG, Baptist Gallwitz. Auch ein hoher Langzeitblutzuckerwert oder eine Insulintherapie seien per se zunächst kein Sicherheitsrisiko, so der stellvertretende Direktor der Medizinischen Klinik IV am Universitätsklinikum Tübingen.
Allerdings könne sich das Unfallrisiko für Menschen mit Diabetes deutlich erhöhen, wenn die Therapie nicht sorgfältig erfolge und es wiederholt zu Unterzuckerungen komme. Die DDG rät Patienten mit Insulinbehandlung daher, vor jedem Fahrtantritt den Blutzucker zu messen. Liege dieser unter 90mg/dl (5 mmol/l) sei eine Kohlehydratzufuhr dringend zu empfehlen.
Bei längeren Fahrten empfiehlt die Fachgesellschaft mindestens eine dreistündliche Blutzuckermessung. Außerdem müssten Menschen mit Diabetes Beeinträchtigungen, die aus Folge- und Nebenerkrankungen des Diabetes entstehen, realistisch einordnen.
Sehstörungen durch eine diabetische Netzhauterkrankung oder sensorische Wahrnehmungsprobleme aufgrund eines diabetischen Fußsyndroms könnten zum Beispiel ein großes Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr sein. „Patienten müssen hier sehr genau über Einschränkungen ihrer Fahrtauglichkeit aufgeklärt werden, aber auch darüber, ob diese Einschränkungen beispielsweise mit technischen Maßnahmen kompensiert werden können“, hieß es aus der Fachgesellschaft. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.