Medizin
Wärmebildkamera diagnostiziert rheumatoide Arthritis
Dienstag, 26. November 2019
Malta – Rheumatische Entzündungen in den Gelenken der Hand führen zu einer Erwärmung, die mit einer Wärmebildkamera gemessen werden kann. Eine Studie in Scientific Reports (2019; 9: 17204) zeigt, dass das einfache Verfahren für die Diagnostik genutzt werden könnte.
Bei einem Erkrankungsschub sind die Gelenke von Rheuma-Patienten schmerzhaft und erkennbar angeschwollen. Eine zusätzliche Diagnostik wird bei diesen Patienten nicht benötigt. Alfred Gatt von der Universität Malta und Mitarbeiter haben deshalb gezielt 31 Patienten untersucht, die unter einer medikamentösen Therapie frei von Beschwerden und sichtbaren Zeichen der Erkrankung waren.
Die meisten Teilnehmer der Studie nahmen außerdem Basismedikamente ein, die eine (weitere) Zerstörung der Gelenke verhindern sollen. Dennoch waren die Hände der Patienten wärmer als die von 51 gesunden Kontrollen. Die Unterschiede bestanden vor allem im Bereich der Handinnenfläche und an den Fingern, während in der Handwurzel keine zusätzliche Erwärmung registriert wurde.
In der Handinnenfläche zeigte ein Anstieg der Temperatur auf über 29,4°C eine Erkrankung an. An den Fingern waren die Temperaturen bei den Patienten auf über 27,2°C angestiegen. Der Anstieg der Temperatur war in der Studie ein verlässlicheres Zeichen für eine rheumatoide Arthritis als eine Ultraschalluntersuchung der Gelenke, die aufwändiger und schwieriger ist als eine Wärmeaufnahme der Hand.
zum Thema
aerzteblatt.de
Die genannten Temperaturgrenzwerte allein ermöglichen allerdings keine sichere Diagnose. Es gab auch rheumakranke Patienten mit niedrigeren Temperaturen und gesunde Probanden mit wärmeren Händen.
Der genaue Stellenwert der Diagnostik müsste erst noch in weiteren Studien untersucht werden. Wärmebildkameras kommen bereits bei Patienten mit Diabetes mellitus zur Anwendung. Sie können dort die infolge der Durchblutungsstörungen verminderten Temperaturen in den Füßen aufzeichnen. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.