Medizin
Herpesviren könnten Multiple Sklerose auslösen
Dienstag, 26. November 2019
Stockholm – Ein neuer Nachweistest, der zwischen 2 verschiedenen Typen der humanen Herpesviren (HHV 6) unterscheiden kann, liefert neue Argumente für die seit langem vermutete Virus-Ätiologie der Multiplen Sklerose (MS). Nach den in Frontiers in Immunology (2019; doi: 10.3389/fimmu.2019.02715) vorgestellten Ergebnissen könnte der Typ HHV-6a zusammen mit dem Epstein-Barr-Virus den Anstoß für die Autoimmunerkrankung geben.
Die meisten Kinder infizieren sich in den ersten beiden Lebensjahren mit HHV 6. Der Subtyp HHV-6B ist der Verursacher des Drei-Tage-Fiebers (Roseola infantum). Die Primärinfektion mit dem Subtyp HHV-6A konnte bisher mit keiner Erkrankung in Verbindung gebracht werden. Zahlreiche frühere Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass eine frühe Infektion mit HHV-6A das Risiko auf eine spätere Multiple Sklerose erhöhen könnte.
Die Hypothese konnte bisher nicht sorgfältig untersucht werden, da es keinen Antikörpertest gab, der zwischen den beiden Virustypen unterscheiden kann. Inzwischen gibt es einen solchen Test. Er weist die Proteine IE1A und IE1B nach, die sich zwischen den beiden Viren am meisten unterscheiden. IE1A tritt vor allem bei HHV-6A, IE1B bei HHV-6B auf.
Ein Team um Anna Fogdell-Hahn vom Karolinska Institut in Stockholm hat den Test an 8.742 schwedischen MS-Patienten und 7.215 gesunden Kontrollen gleichen Alters und Geschlechts angewendet. Dabei entdeckten die Forscher, dass die beiden Virustypen in entgegengesetzter Weise mit der Erkrankung assoziiert waren.
Eine vermehrte IgG-Antwort auf das Protein IE1A war mit einem um 55 % erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden (Odds Ratio 1,55; 95-%-Konfidenzintervall 1,42 bis 1,69), während Personen mit Antikörpern gegen das Protein IE1B signifikant seltener an einer MS erkrankten (Odds Ratio 0,74; 0,67 bis 0,81).
In einer Untergruppe von fast 500 Patienten, für die Blutproben aus der Zeit vor der Erkrankung verfügbar waren, war eine Antikörper-Antwort auf IE1A sogar mit einem mehr als zweifach erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden (Odds Ratio 2,22; 1,54 bis 3,19). Ein noch höheres MS-Risiko hatten Personen, die gleichzeitig mit dem Epstein-Barr-Virus infiziert waren. Die Interaktion zwischen den beiden Viren könnte nach den Berechnungen von Fogdell-Hahn für 24 % des Erkrankungsrisikos verantwortlich sein.
Die neuen Ergebnisse bestätigen frühere Studien. Dort war nachgewiesen worden, dass HHV 6A, nicht aber HHV 6B, die Oligodendrozyten infizieren kann. Diese Zellen sind im Gehirn für die Produktion und den Erhalt der Myelinscheiden verantwortlich, die das Hauptangriffsziel der Lymphozyten bei der MS sind. Es ist vorstellbar, dass eine Reaktivierung der latenten Infektion mit dem Herpesvirus eine Reparatur der Myelinscheiden verhindert. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.