Politik
Krankenhäuser wollen zusätzliche Mittel für Sicherheitsdienste
Mittwoch, 27. November 2019
Berlin – Die Krankenhäuser in Deutschland rufen nach finanzieller Hilfe, um Ärzte und Pflegepersonal besser vor gewaltsamen Übergriffen schützen zu können. „Es ist beim Gesetzgeber angekommen, dass die Übergriffe auf Rettungspersonal, aber auch auf Mitarbeiter in Notfallambulanzen zunehmen“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, heute in Berlin.
Das alleine reiche aber nicht aus. So müssten die Krankenhäuser auch die finanziellen Mittel erhalten, um mit Sicherheitsdiensten Mitarbeiter besser schützen zu können, sagte er. Diese Kosten würden nicht über die Fallpauschalen abgebildet.
Die Bundesregierung sieht die zunehmende Gewalt gegen medizinisches Personal, insbesondere bei ärztlichen Notdiensten und in Notfallambulanzen, mit Sorge. Das geht aus einer Antwort der Regierung auf ein Kleine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag hervor.
Es bestehe Anlass, den strafrechtlichen Schutz für Hilfeleistende des ärztlichen Notdienstes oder einer Notaufnahme zu verstärken, heißt es in der Antwort. Derzeit prüfe die Bundesregierung, wie dies „zeitnah erfolgen“ könne.
„Was wir benötigen, ist ein Programm, das in Kliniken die Kosten für sicherheitsrelevante Maßnahmen gegenfinanziert. Wir haben im Hygienebereich ein Sonderprogramm, und ein solches brauchen wir auch dringend für diese Sicherheitsaufgaben“, sagte Baum.
Zum Ausmaß der Gewalt gegen medizinisches Personal in Krankenhäusern gibt es der Antwort zufolge „derzeit keine bundesweite systematische Erfassung“. Laut einer noch nicht veröffentlichten Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) geben 75 Prozent der Krankenhäuser an, in ihren Notfall-Ambulanzen komme es zu Übergriffen.
zum Thema
aerzteblatt.de
- Medizinisches Personal: Regierung sorgt sich um Schutz
- Chefarzt von Weizsäcker bei Vortrag in Berlin erstochen
- Gewalt gegen Notfallpersonal: Spahn will schärfere Strafen
- Notaufnahmen wappnen sich gegen Übergriffe
- Getöteter Fritz von Weizsäcker beigesetzt
- Universitätsklinik in Tschechien: Sechs Tote nach Schüssen
- Schlägerei legt Notaufnahme in Schwerin lahm
Immer wieder kommt es zu Gewalt in Notaufnahmen. Zuletzt hatte ein Fall von der Düsseldorfer Universitätsklinik für Aufsehen gesorgt. Dort hatten Medienberichten zufolge mehrere Männer am vergangenen Wochenende die Arbeit der Mitarbeiter behindert und eine Krankenschwester verletzt. Dem Vorfall soll eine Schlägerei vor einem Club in Düsseldorf vorausgegangen sein.
Laut Polizei gab es zwei Anzeigen der Verletzten wegen der Auseinandersetzung vor dem Club sowie eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs in der Klinik. Allerdings habe niemand das Krankenhaus „auseinandergenommen“, sagte der Polizeisprecher.
Die Universitätsklinik teilte vorgestern mit, dass sich auch die Begleiter der beiden Patienten „völlig unangemessen“ verhalten hätten. „In einer aufgeheizten Stimmung innerhalb der Gruppe haben sich diese Besucher nicht an die Regeln und Anweisungen des Personals gehalten und störten durch lautstarkes Verhalten die Abläufe und anderen Patientinnen und Patienten.“
Zudem seien Beschäftigte „verbal und körperlich angegangen“ worden. Die Patienten seien nach ambulanter Behandlung entlassen worden. Der Vorstand der Uniklinik dankte den Beschäftigten der Notaufnahme „für ihr besonnenes Handeln auch in dieser Situation und dem Sicherheitsdienst, sowie der Polizei, für das deeskalierende Eingreifen.“ © hil/may/dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.