NewsAuslandHIV-Infektionen vieler Frauen werden in Europa zu spät erkannt
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

HIV-Infektionen vieler Frauen werden in Europa zu spät erkannt

Donnerstag, 28. November 2019

/picture alliance, Sebastian Beltran Gaete, Agencia Uno

Stockholm – Bei jeder zweiten Europäerin mit einer HIV-Infektion wird die Erkrankung erst in einem späten Stadium erkannt. Darauf hat das Europäische Zentrum für Krank­heits­prävention und -kontrolle (ECDC) heute anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. De­zember hingewiesen.

Dies gelte vor allem für Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren, bei denen eine zu späte Diagnose drei- bis viermal wahrscheinlicher sei als bei jüngeren. Das Problem einer spä­ten Diagnose sei, dass das Immunsystem zu diesem Zeitpunkt bereits zu versagen anfan­ge.

Wie aus einem auf Daten des Jahres 2018 basierendem Bericht von ECDC und dem Regio­nalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation WHO hervorgeht, machen Frauen rund ein Drittel der mehr als 141.500 neuen HIV-Diagnosen in der Region aus. Etwa vier Fünf­tel der neuerkrankten Frauen leben im östlichen Teil der WHO-Region Europa.

Generell ging die Zahl der Aids-Fälle in der EU und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) demnach im vergangenen Jahrzehnt stetig zurück, während sie sich in östlicheren Ländern nahezu verdoppelt hat, sich zuletzt aber stabilisierte.

54 Prozent der bekannten HIV-Fälle unter Frauen seien erst in einem späten Stadium erkannt worden, erklärte die ECDC. Die Abdeckung mit HIV-Tests sei in der WHO-Region Europa noch immer relativ gering. Gleichzeitig deuteten diese Anteile an Spätdiagnosen auch darauf hin, dass HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten bei älteren Erwachsenen nicht ausreichend thematisiert würden.

„Bei Frauen wird HIV generell später diagnostiziert als bei Männern. Und umso älter sie sind, umso länger leben sie mit nicht diagnostiziertem HIV“, erklärte ECDC-Direktorin Andrea Ammon. Es erscheine so, als versagten die derzeitigen Systeme und Testbemü­hungen bei Frauen und älteren Erwachsenen.

Zu Europa zählen ECDC und WHO neben den EU- und EWR-Ländern auch Russland und andere frühere Sowjetstaaten. Insgesamt fallen 53 Länder in die Auswertung, aus Tad­schikistan, Usbekistan und Turkmenistan waren jedoch keine Daten verfügbar. © dpa/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER