Politik
Psychische Erkrankungen fehlen in der Liste der Berufserkrankungen
Donnerstag, 28. November 2019
Berlin – Derzeit gibt es keine psychischen Erkrankungen, die als Berufskrankheit anerkannt sind. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor.
„Aktuell werden psychische Erkrankungen in Ermangelung festumschriebener Berufsgruppen und bestimmter Bedingungen nicht in der Berufskrankheitenl-Liste aufgeführt“, heißt es in der Antwort. Forschung der Bundesregierung speziell zu psychischen Erkrankungen als Berufskrankheit gebe es daher nicht.
Für die Linken zeigt die Antwort der Regierung, dass eine Reform bei den Berufskrankheiten überfällig ist. „Dass psychische Erkrankungen völlig außen vor bleiben sollen, ist nicht hinnehmbar“, sagte Jutta Krellmann, Sprecherin für Mitbestimmung und Arbeit der Linken. „Wir wissen doch, dass Stress bei der Arbeit krank macht.“
zum Thema
aerzteblatt.de
Krellmann betonte, wer ausgebrannt aus dem Berufsleben ausscheide, müsse entsprechend entschädigt werden. „Doch soweit sollte es gar nicht kommen. Arbeit darf nicht krank machen. Hier sind die Arbeitgeber in der Pflicht“, so Krellmann. Deshalb sei eine Anti-Stress-Verordnung längst überfällig. Sie würde klare und verbindliche Richtlinien bedeuten, um Stress bei der Arbeit einzudämmen.
Laut der Bundesregierung hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Jahr 2017 im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung“ den Erkenntnisstand zum Thema „Psychische Erkrankungen als Berufserkrankung“ aufgearbeitet. Gegenwärtig arbeite die BAuA daran, die dabei identifizierten Lücken aufzuarbeiten. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.