NewsVermischtesMenschen mit Behinderung bei Jobsuche weiterhin im Nachteil
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Menschen mit Behinderung bei Jobsuche weiterhin im Nachteil

Freitag, 29. November 2019

/dpa

Bonn – Die Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderung hat sich laut Inklusions­barometer 2019 verbessert. Dennoch haben Menschen ohne Behinderung die deutlich besseren Chancen auf einen Job, wie die Aktion Mensch heute in Bonn mitteilte. Mit 11,2 Prozent sei die Arbeitslosenquote der Schwerbehinderten zwar leicht gesunken (Vorjahr: 11,7 Prozent); sie sei aber mehr als doppelt so hoch wie die allgemeine Quote (5,2 Pro­zent).

Seit 2013 zeigen demnach die Ergebnisse des Inklusionslagebarometers Arbeit der Sozi­al­­organisation und des Handelsblatt Research Institute (HRI) bundesweit einen positiven Trend. Gründe für den Rückgang der Arbeitslosen mit einer Schwerbehinderung auf 156.621 (Vorjahr: 162.373) seien die noch immer stabile Konjunktur sowie der zuneh­men­de Renteneintritt von Menschen mit Behinderung. Im Vergleich zu der Situation von Erwerbspersonen mit und ohne Behinderung offenbare sich jedoch noch immer eine große Kluft.

Aktion Mensch beklagt zugleich, dass die Dauer der Arbeitslosigkeit nach wie vor ein er­hebliches Problem für Arbeitsuchende mit Behinderung sei. Schwerbehinderte Arbeits­lo­se benötigen dem Barometer zufolge durchschnittlich 359 Tage, bis sie eine Anstellung gefunden haben – 100 Tage länger als Nichtbehinderte. Auch der Anteil der Langzeitar­beits­losen ist demnach mit 43,4 Prozent (Vorjahr: 44,4 Prozent) deutlich höher als bei Menschen ohne Behinderung (34,8 Prozent).

Rückläufig sei zudem die Entwicklung im Bereich der Beschäftigungspflicht: Mit 4,63 Pro­zent werde die vorgeschriebene Fünf-Prozent-Quote für die Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung nicht nur verfehlt, sondern sinke zum zweiten Mal in Folge (Vorjahr: 4,67 Prozent). Öffentliche Arbeitgeber überträfen mit 6,5 Prozent zwar die Min­destquote, private Unternehmen erreichten jedoch lediglich 4,1 Prozent.

Kritik übte die Sozialorganisation daran, dass von 1,146 Millionen Pflichtarbeitsplätzen 44.980 nicht mit schwerbehinderten Arbeitnehmern besetzt wurden (Vorjahr: 37.182). „Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen zahlen lieber eine Ausgleichsabgabe, als einen Menschen mit Behinderung einzustellen“, sagt Christina Marx von der Aktion Mensch. „Sie befürchten einen hohen finanziellen Aufwand und meinen, Menschen mit Behinderung seien weniger leistungsfähig und noch dazu nicht kündbar. Dabei beweisen viele Beispiele in der Praxis das genaue Gegenteil.“ © kna/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER