Politik
Neue Agentur soll bei Vermittlung ausländischer Pflegekräfte helfen
Montag, 2. Dezember 2019
Berlin – Die Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe (DeFa) wird künftig private Vermittlungsagenturen, Krankenhäuser und Pflegeheime dabei unterstützen, ausländische Pflegekräfte in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Das erklärten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und der Ministerpräsident des Saarlands, Tobias Hans (beide CDU), heute vor Journalisten in Berlin.
Derzeit dauere das Eingliederungsverfahren teils über zwei Jahre, sagte Hans. Das sei viel zu lang. Mithilfe der in Saarbrücken ansässigen DeFa solle das Verfahren künftig sechs Monate dauern. So sollen die ausländischen Pflegekräfte drei Monate nach dem Visa-Antrag nach Deutschland einreisen können, über den weiterhin die deutschen Auslandsvertretungen entscheiden. Nach weiteren drei Monaten soll dann die volle berufliche Anerkennung vorliegen. Konkret wird sich die DeFa um Anträge für Visa, Berufsanerkennung und Arbeitserlaubnis kümmern.
Zudem werde die Agentur die Verfahren bündeln und dafür sorgen, dass die Anträge vollständig und richtig ausgefüllt seien, sagte Spahn. Heute komme es oft zu Verzögerungen, weil Anträge nicht richtig ausgefüllt seien, was zu zeitraubenden Nachfragen führe.
Zusammenarbeit mit Mexiko und den Philippinen
Bislang kümmern sich Krankenhäuser, Pflegeheime oder von ihnen beauftragte Agenturen vielfach selbst darum, Pflegekräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Von den heute in Deutschland arbeitenden philippinischen Pflegekräften seien etwa zwei Drittel durch private Initiative nach Deutschland gekommen sowie ein Drittel auf Initiative der Bundesagentur für Arbeit, sagte Spahn.
Der Minister betonte, dass „wir den anderen Ländern nicht die Pflegekräfte klauen wollen“. Stattdessen solle ausgebildeten Pflegenden in Ländern eine Perspektive gegeben werden, die in ihrem Zuhause keine Arbeit finden. Die Zusammenarbeit soll mit Mexiko und den Philippinen beginnen.
„Im ersten Schritt geht es um die bereits ausgebildeten Pflegekräfte“, erklärte Spahn. „Später könnte ich mir eine Kooperation mit Ländern vorstellen, in denen junge Menschen nach einem deutschen Curriculum zu Pflegekräften ausgebildet werden.“
aerzteblatt.de
- Vorwürfe gegen Maas: Blockade bei ausländischen Pflegern
- Philippinische Pflegekräfte warten auf deutsches Visum
- Pflege: Spahn will Schnellverfahren für mexikanische Fachkräfte
- Pflegekräftemangel: Werben um Philippinen
- Pflege: Spahn wirbt im Kosovo um Fachkräfte
- Fachpflegekräfte: Streit um lange Wartefristen für Visa
Parallel sollen Qualitätsstandards für private Recruitingfirmen eingeführt werden, „um mithilfe eines Zertifikats die Spreu vom Weizen trennen zu können“, wie Spahn sagte, und um zu schauen, wer sich gut um die Pflegekräfte kümmere, die nach Deutschland gekommen sind, und wer nicht.
„Das ist die Zuwanderung, die wir brauchen: junge Menschen, die die deutsche Sprache sprechen und die die Werte unserer Gesellschaft leben wollen“, betonte der Minister. Mit der Gründung der DeFa solle diese Zuwanderung mitgestalten werden.
Finanzierung durch den Bund
Die DeFa wurde am 4. Oktober 2019 gegründet; das Saarland ist die alleinige Gesellschafterin der Agentur. Das Saarland habe den Zuschlag erhalten, „weil wir in der Grenzregion bereits große Erfahrungen mit der Integration ausländischer Arbeitskräfte gesammelt haben“, sagte Hans.
Für die DeFa arbeiten 15 bis 20 Mitarbeiter. Bislang sind etwa 4.200 Anträge auf Vermittlung eingegangen. Finanziert wird die Agentur mit Mitteln aus dem Haushalt des Bundesgesundheitsministeriums: 4,7 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre. © fos/aerzteblatt.de

Wieder ein unbedachter, aber medial gut verkaufter Versuch
Es wäre sinnvoller gewesen, diesen Fördertopf den Profis zu überlassen (Beispielsweise ein Zuschuss zu jeder Anerkennung) anstatt eine neue "staatliche" Agentur zu gründen. Wir wissen ja alle, wie öffentliche Unternehmen arbeiten und funktionieren.
Es ist auch sehr fraglich, was mit den Fördergeldern passiert. Denn bei 4,7 Mill€ auf 4 Jahre und 15-20 Mitarbeitern könnte man die Dienstleistung gratis anbieten anstatt dafür 350€ zu nehmen. Wir machen das gleiche für 350€ (zzgl. MwSt) OHNE FÖRDERGELDER, mit jahrelanger Erfahrung!

So verbaut man sich jeden internationalen Respektf

Das hatten wir doch schon einmal

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.