Medizin
Anwender der Präexpositionsprophylaxe erkranken in Metaanalyse häufig an anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen
Montag, 16. Dezember 2019
London – Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP), die Menschen mit hohem Infektionsrisiko vor einer HIV-Infektion schützen kann, verleitet viele Anwender offenbar, den Schutz vor anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD) zu vernachlässigen. Nach einer Metaanalyse in JAMA (2019; 2: e1917134) infizieren sich bereits in den ersten 3 Monaten der PrEP 3/4 der Anwender mit Chlamydien, Gonokokken oder Treponema pallidum.
Die PrEP wird vor allem Personen mit einem hohen HIV-Infektionsrisiko angeboten. In westlichen Ländern sind dies vor allem Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), in Afrika südlich der Sahara auch Frauen mit häufig wechselnden Partnern und Sexarbeiterinnen. Diese Personengruppen haben auch ein erhöhtes Risiko auf andere STD wie Chlamydiose, Gonorrhö oder Syphilis. Das Angebot einer PrEP wird deshalb häufig mit Untersuchungen auf diese Erkrankungen verbunden.
Wie sinnvoll dieses Angebot ist, zeigen die jetzt von Jason Ong von der London School of Hygiene and Tropical Medicine in London und Mitarbeitern vorgestellten Ergebnisse aus 88 Studien. Davon wurden 62 Studien in Ländern mit hohem Einkommen und 58 bei MSM durchgeführt.
Schon zu Beginn war fast 1/4 der PrEP-Anwender mit anderen STD infiziert. Ong ermittelt eine gepoolte Prävalenz von 23,9 % (95-%-Konfidenzintervall 18,6 bis 29,6 %). Am häufigsten waren anorektale Infektionen (Chlamydien 8,5 % und Gonorrhö 9,3 %) vor genitalen Infektionen (Chlamydien 4,0 % und Gonorrhö 2,1 %) und oropharyngealen Infektionen (Chlamydien 2,4 % und Gonorrhö 4,9 %).
In den ersten 3 Monaten der PrEP kam es dann zu einem deutlichen Anstieg von Neuinfektionen. Ong ermittelt eine gepoolte Inzidenz von Chlamydiose, Gonorrhö oder früher Syphilis von 72,2 pro 100 Personenjahre (60,5 bis 86,2).
zum Thema
aerzteblatt.de
- Syphilis bleibt Problem
- PrEP-Lücke: Hunderttausende MSM in der EU ohne schützende Medikamente
- HIV: Vergütung für Präexpositionsprophylaxe festgelegt
blog.aerzteblatt.de
Da die PrEP die Angst vor einer HIV-Infektion nimmt, erscheint ein Anstieg des sexuellen Risikoverhaltens nicht weiter verwunderlich, findet Roger Chou von der Oregon Health & Science University in Portland. Der Editorialist rät deshalb, die PrEP stets mit dem Angebot zur Prävention und Behandlung anderer STD zu verbinden.
Studien aus Deutschland sind nicht in die Metaanalyse eingeflossen. Auch hierzulande dürften PrEP-Anwender, in erster Linie sind es MSM, ein erhöhtes Risiko auf eine STD haben. Die deutsch-österreichischen PrEP-Leitlinien empfehlen deshalb Untersuchungen auf Hepatitis C (alle 6 bis 12 Monate), Syphilis (alle 3 Monate), Gonorrhö (alle 3 bis 6 Monate) und Chlamydien (alle 3 bis 6 Monate). © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.