Vermischtes
Welche Veränderungen sich Bürger im Gesundheitswesen wünschen
Donnerstag, 2. Januar 2020
Stuttgart – Mehr Bürgerzentrierung im Gesundheitswesen ist einer der Wünsche, den die Menschen in Deutschland an das Gesundheitswesen haben. Eine einheitliche Versicherung für alle und ein neues Schulfach „Gesundheit“ sind weitere Forderungen aus dem sogenannten Bürgerreport 2019, den die Robert-Bosch-Stiftung kürzlich veröffentlicht hat.
Der Bericht bündelt die Ergebnisse von fünf Bürgerdialogen zur Zukunft des deutschen Gesundheitswesens, an denen im Mai 2019 rund 400 zufällig ausgewählte Bürger teilnahmen. Die in Kiel, Rostock, Köln, Freiburg und Nürnberg/Fürth erarbeiteten Reformvorschläge wurden anschließend online einer breiten Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt.
Vor allem das Thema Prävention spielt für Bürger eine wichtige Rolle. Zu ihren Reformvorschlägen zählt die Einführung eines neuen Schulfachs „Gesundheit“, das Kinder möglichst früh an das Thema heranführt. Künftig könnten laut den Vorschlägen Präventionsberater ebenso wie niedrigschwellige Informations- und Unterstützungsangebote dabei helfen, schon früh mehr Gesundheitskompetenz aufzubauen.
In der Gesundheitsversorgung wünschen sich die Bürger laut der Erhebung mehr Qualität. So sollten Ärzte mehr Zeit für ihre Patienten aufbringen, die pflegerische Versorgung verbessert und das Fachpersonal gerechter entlohnt werden. Deutlich wird, dass die Bürger eine umfassende Behandlung in ihrer Umgebung erwarten, zum Beispiel in Form medizinischer Versorgungszentren mit ambulanten Praxen für spezielle Fachbereiche.
zum Thema
blog.aerzteblatt.de
aerzteblatt.de
Zudem fordern die Teilnehmer des Bürgerdialogs ein Gesundheitswesen, das nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist. Dafür schlagen sie die Einführung einer einheitlichen, verpflichtenden Krankenversicherung vor, in die jeder einen einheitlichen Prozentsatz seines Gesamteinkommens einzahlt. Steuern auf gesundheitsschädliche Nahrungs- und Genussmittel könnten laut dem Bürgerreport zur zusätzlichen Finanzierung des Gesundheitssystems dienen.
Die Bürgerdialoge sind Teil einer Initiative der Robert Bosch Stiftung. Ziel des Projekts ist es, bis zur Bundestagswahl 2021 Impulse für umfassende Reformen der Gesundheitsversorgung zu setzen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.