Medizin
China: Neues Coronavirus als Ursache von Pneumonien ermittelt
Donnerstag, 9. Januar 2020
Peking – Die rätselhaften Pneumonien, an denen in der chinesischen Stadt Wuhan mindestens 59 Menschen erkrankt sind, wurden vermutlich durch ein bisher unbekanntes Coronavirus ausgelöst. Dies haben laut Presseberichten chinesische Forscher herausgefunden. Das Virus sei jedoch weniger ansteckend als das SARS-Coronavirus, heißt es. Eine Übertragbarkeit von Mensch zu Mensch sei bisher nicht nachgewiesen.
Laut der chinesischen Presseagentur Xinhua hat ein Team um Xu Jianguo von der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften in Peking das Virus entdeckt und sein Erbgut bereits komplett sequenziert. Das Virus wurde dem Bericht zufolge auch unter dem Elektronenmikroskop gesichtet, wo es die typische Gestalt eines Coronavirus gehabt haben soll.
Das Virus wurde offenbar bei 15 Patienten nachgewiesen. Darunter war ein Patient, der sich inzwischen von der Infektion erholt. Im Blut sei es zu einem 4-fachen Anstieg des Antikörper-Titers gekommen, erklärte der Forscher in einem Interview mit Xinhua.
Der bisherige Verlauf der Epidemie deutet nicht darauf hin, dass es zu einer Epidemie wie ab November 2002 kommt, als sich ein anderes Coronavirus von China ausgehend über Hongkong innerhalb weniger Monate über alle Kontinente ausbreitete. Bis zum Ende der Epidemie im Juli 2003 erkrankten 8.098 Menschen am Schweren Akuten Respiratorischen Syndrom (SARS), von denen 774 starben.
In Wuhan hat es laut Xinhua bisher 59 Erkrankungsfälle, aber noch keinen Todesfall gegeben. Die ersten Erkrankungen traten bei Personen auf, die auf einem Markt in Wuhan beschäftig waren, auf dem lebende Fische, Tiere und Vögel verkauft wurden. Dieser Markt wurde inzwischen von den chinesischen Behörden geschlossen. Der Marktplatz soll desinfiziert worden sein.
Medienberichte hatten über die betroffene Region hinaus Ängste ausgelöst. In Hongkong waren acht Personen mit Herkunft aus Wuhan wegen Fieber und respiratorischer Symptome hospitalisiert worden.
In Südkorea wurde eine Frau aus China, die an einer Lungenentzündung erkrankt war, unter Quarantäne gestellt. In Singapur erlitt ein junges Mädchen dasselbe Schicksal. Bei dem Mädchen wurde inzwischen ein anderes Virus als Ursache ermittelt. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.