Hochschulen
Cochrane untersucht Zweitlinientherapie der Depression
Freitag, 24. Januar 2020
York – Unter dem Titel „Are there effective medications for treating depression that does not improve with the first medication used?“ hat die Cochrane Common Mental Disorders Group die Möglichkeiten der Zweitlinientherapie von Depressionen untersucht. Die Wissenschaftler haben dazu zehn randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit zusammen 2.731 Teilnehmern eingeschlossen.
Diese Studien untersuchten drei verschiedene Behandlungsstrategien. Den Wechsel zu einem anderen Antidepressivum, die Zugabe eines zweiten Antidepressivums zur laufenden Antidepressivbehandlung oder das Hinzufügen einer anderen Art von Medikament zur aktuellen Antidepressivbehandlung, zum Beispiel eines Antipsychotikums.
Eine Ergänzung der aktuellen Antidepressivum-Therapie mit Mianserin oder mit einem Antipsychotikum (Cariprazin, Olanzapin, Quetiapin oder Ziprasidon) kann danach die depressiven Symptome kurzfristig, das heißt innerhalb von acht bis zwölf Wochen, verbessern.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
Allerdings ist die Evidenz dazu laut den Cochrane-Autoren meist von geringer oder mittlerer Qualität. Ärzte müssten Verbesserungen mit Antipsychotika zudem gegen die erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Behandlungsabbruchs oder eines unerwünschten Ereignisses abwiegen.
Eine Ergänzung der aktuellen Antidepressivum-Therapie mit einem zweiten Antidepressivum, Mirtazapin, bringt laut den Studien keinen klinisch wichtigen Nutzen in der Reduktion der depressiven Symptome. Die Evidenz dazu sei hochwertig.
„Die Evidenz bezüglich der Auswirkungen einer Ergänzung der aktuellen Antidepressivumstherapie mit Buspiron oder einer Umstellung der aktuellen Antidepressivumstherapie auf Mianserin ist derzeit unzureichend“, berichten die Wissenschaftler weiter.
Sie weisen daraufhin, dass sie keine Studien zur Erhöhung der Dosis der aktuellen Antidepressiva gefunden haben. Neun der zehn Studien, die sie in ihre Arbeit einbeziehen konnten, wurden von Pharmaunternehmen gesponsert. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.