Ärzteschaft
Wartezeit auf Facharzttermin im Schnitt mehr als drei Wochen
Montag, 27. Januar 2020
Berlin – Fast jeder dritte Krankenversicherte in Deutschland hat im vergangenen Jahr im Schnitt mehr als drei Wochen auf einen Termin beim Facharzt warten müssen. Das geht aus einer Antwort des Gesundheitsministerium auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor. Zuerst hatte die Saarbrücker Zeitung berichtet.
Danach erhielt mehr als die Hälfte innerhalb von drei Tagen einen Termin beim Hausarzt, beim Facharzt kam nur jeder Vierte so schnell zum Zuge. Beim Hausarzt konnten 37 Prozent der Patienten sofort vorbeikommen, beim Facharzt 16 Prozent. Die meisten warteten deutlich länger auf einen Termin beim Experten, 30 Prozent mussten sich mehr als drei Wochen gedulden. Beim Hausarzt waren es nur vier Prozent.
Die Zahlen sind Durchschnittswerte, ob privat Krankenversicherte schneller zum Zuge kamen, geht daraus nicht hervor. Das Bundesministerium für Gesundheit beruft sich auf die jährliche Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) unter rund 6.000 gesetzlich und privat Versicherten.
Insgesamt hätten danach im Jahr 2019 rund 67 Prozent der Befragten innerhalb von drei Wochen einen Termin beim Haus- oder Facharzt bekommen, rund ein Drittel sogar innerhalb eines Tages, heißt es in der Antwort. „Die Verteilung der Wartezeiten hat sich dabei in den letzten fünf Jahren nicht wesentlich verändert.“ © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.