Medizin
Informationen über Wartezeiten können Aggressionen bei Patienten verringern
Donnerstag, 30. Januar 2020
Beerscheva – Informationen über Abläufe und voraussichtliche Wartezeiten in der Notaufnahme eines Krankenhauses verringern aggressive Tendenzen bei den Patienten. Dies gilt allerdings nur für kürzere und mittlere Wartezeiten.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie einer Gruppe um Dorit Efrat-Treister von der Ben-Gurion University of the Negev in Beerscheva (Israel), die im Fachjournal PLOS ONE (PLoS ONE 15(1): e0227729).
War die tatsächliche Wartezeit jedoch länger als die in den Informationen angegebene oder dauerte sie insgesamt besonders lang, so wurden die aggressiven Tendenzen der informierten Patienten schließlich größer als bei solchen, die keine Wartezeit-Informationen erhalten hatten.
Thomas Fleischmann, Chefarzt der Notaufnahme der imland Klinik Rendsburg, hatte kürzlich 3 Notfallbehandlungen hintereinander im Schockraum, die zusammengenommen fast 4 Stunden dauerten.
„Danach haben die Patienten im Warteraum keinerlei Verständnis mehr für die lange Wartezeit“, berichtet er. Fleischmann kennt die in der Studie untersuchte Problematik seit Langem aus dem Klinikalltag. Er sieht die Ergebnisse als Bestätigung von eigenen Beobachtungen, dass Informationen über voraussichtliche Wartezeiten auch aggressive Tendenzen erhöhen können.
Efrat-Treister und Kollegen befragten in einer 1. Studie über 3 Wochen 328 Patienten in der Notaufnahme eines großen israelischen Krankenhauses. In der 1. und in der 3. Woche erhielten die Wartenden keinerlei zusätzliche Informationen. In der 2. Woche bekamen sie einen Ablaufplan mit voraussichtlichen Wartezeiten für verschiedene Stationen, beispielsweise 2 Stunden für die Ergebnisse eines Bluttests.
Die Forscher fragten die Patienten mittels Fragebogen danach, ob sie die Abläufe (wann welcher Patient an der Reihe ist) für gerecht halten und nach ihren aggressiven Tendenzen. Dazu zählten die Forscher unter anderem die Tendenz zu schreien, zu fluchen, Personal zu beleidigen oder zu ignorieren und in den Arbeitsablauf einzugreifen.
Im Ergebnis stiegen die aggressiven Tendenzen bei den Wartenden mit der Wartezeit. Allerdings waren sie bei den Patienten mit den Zusatzinformationen anfangs geringer als bei Patienten ohne Informationen.
Bei den Informierten stiegen sie mit der Zeit jedoch schneller an und entstanden insbesondere, wenn die angegebene Wartezeit überschritten wurde. Auch die Wartedauer spielte eine Rolle. War die Gesamtaufenthaltszeit mit 5 Stunden angegeben, so hatten die informierten Patienten im Schnitt nach rund 4 Stunden größere aggressive Tendenzen als die nicht informierten Patienten.
Um den Hawthorne-Effekt auszuschließen, starteten die Wissenschaftler ein Jahr später eine 2. Studie. Als Hawthorne-Effekt wird das Phänomen bezeichnet, dass manche Menschen ihr natürliches Verhalten ändern, wenn sie wissen, dass sie an einer Studie teilnehmen.
Nach den Ergebnissen der 1. Studie hatte das Krankenhaus die Patienteninformationen zu Abläufen und voraussichtlichen Wartezeiten dauerhaft eingeführt. Die Forscher befragten nun erneut 99 Patienten mit denselben Fragen wie in der 1. Studie. Da die Ergebnisse sehr ähnlich waren, schlossen die Studienautoren den Hawthorne-Effekt aus.
Im Grunde sei das auf Deutschland übertragbar, sagte Bernd Metzinger, Dezernatsgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Informationen über Abläufe und Wartezeiten seien auch hierzulande in Krankenhäusern Teil der Deeskalationsstrategie.
Der Rendsburger Chefarzt Thomas Fleischmann berichtet, dass in seiner Notaufnahme Patienten im Einzelfall über voraussichtliche Wartezeiten informiert würden. Allerdings enthielten die genannten Zeiten einen Sicherheitspuffer: Wenn Laborwerte nach 1 bis 1,5 Stunden verfügbar seien, würden den Patienten 2 Stunden genannt. © dpa/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.