Medizin
2019-nCoV: Zweifache Übertragung innerhalb weniger Tage in München
Freitag, 31. Januar 2020
München – Der erste Cluster von 2019-nCoV-Infektionen in Deutschland zeigt, dass das Virus auch von asymptomatischen Personen übertragen werden kann. Nach einer Mitteilung im New England Journal of Medicine (2019; doi: 10.1056/NEJMc2001468) könnten die Patienten auch nach dem Ende der Symptome noch ansteckend sein.
Mediziner der LMU München haben Einzelheiten zum 1. Cluster in Deutschland mitgeteilt. Index-Patientin war eine chinesische Geschäftspartnerin, die sich zwischen dem 19. und 22. Januar in München aufgehalten hatte. Zu diesem Zeitpunkt sei sie beschwerdefrei gewesen, schreiben Camilla Rothe, Leiterin der Ambulanz für Tropen- und Reisemedizin am Klinikum der Universität München, und Mitarbeiter.
Erst auf dem Rückflug hatten sich Symptome gezeigt. Die Diagnose wurde am 26. Januar gestellt. Am 27. Januar hatte sie die Firma in der Nähe von München informiert.
Die am gleichen Tag begonnenen Kontaktuntersuchungen führten dann zum Virusnachweis bei einem 33-jährigen Mitarbeiter. Dieser berichtete, dass er am 24. Januar mit Halsschmerzen, Schüttelfrost und Myalgien erkrankt war. Am folgenden Tag sei ein Fieber von 39,1 Grad und ein produktiver Husten aufgetreten. Schon am Abend des nächsten Tages begann er sich besser zu fühlen, und am 27. Januar ging er wieder zur Arbeit.
Bei der Vorstellung sei der Patient ohne erhöhte Temperatur gewesen und wohlauf, berichtet Rothe. Er habe über keine früheren oder chronischen Krankheiten berichtet und in den letzten 14 Tagen vor Auftreten der Symptome keine Auslandsreisen unternommen.
Trotz der abgeklungenen Symptome fiel der Nachweistest auf Viren in 2 Nasopharynxabstrichen und in einer Sputumprobe positiv aus. Eine Nachuntersuchung mit einem quantitativen PCR-Test ergab eine hohe Viruslast von 10 hoch 8 Kopien pro Milliliter im Sputum.
Am 28. Januar wurde das 2019-nCoV bei 3 weiteren Mitarbeitern des Unternehmens nachgewiesen. Von diesen Patienten hatte nur einer Kontakt mit der Indexpatientin. Die beiden anderen Patienten hatten nur Kontakt zu dem 1. Patienten.
Alle Patienten mit bestätigter 2019-nCoV-Infektion wurden zur klinischen Überwachung und Isolierung in eine Abteilung für Infektionskrankheiten in München eingewiesen. Bisher weise keiner der 4 bestätigten Patienten Anzeichen einer schweren klinischen Erkrankung auf. © rme/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.