Medizin
2019-nCoV: Doch keine Übertragung durch asymptomatische Infizierte in Bayern?
Dienstag, 4. Februar 2020
Berlin – Die chinesische Geschäftsfrau, die bei ihrem Besuch in Bayern zwei Mitarbeiter eines Autozulieferers Webasto infiziert hat und damit den ersten Cluster mit 2019-nCoV in Deutschland auslöste, war offenbar doch symptomatisch. Dies ergaben Recherchen von Science.
In seinem Bericht im New England Journal of Medicine (NEJM) hatte ein Team um Michael Hoelscher von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) geschrieben, dass die Frau, die sich zwischen dem 19. und 22. Januar in Deutschland aufgehalten hatte, erst auf dem Rückflug Symptome entwickelte. Die 2019-nCoV-Infektion wurde dann gleich nach ihrer Landung in Shanghai nachgewiesen.
Der Bericht im New England Journal of Medicine hatte zu einer deutlichen Verunsicherung geführt. Denn ein Virus, das von asymptomatischen Personen verbreitet wird, lässt sich nur sehr schwer kontrollieren.
Der Direktor des US-National Institute of Allergy and Infectious Diseases, Anthony Fauci, hatte Journalisten nach der Lektüre des Artikels gesagt, es gäbe jetzt keinen Zweifel mehr an einer Übertragung durch asymptomatische Personen.
Die Infektiologen in München hatten ihre Angaben auf die Aussagen der in Bayern infizierten Personen gestützt. Eine direkte Nachfrage des Robert-Koch-Instituts (RKI) und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bei der chinesischen Geschäftsfrau soll jetzt aber ergeben haben, dass die Frau bereits während ihres Aufenthalts in Bayern symptomatisch war.
zum Thema
aerzteblatt.de
Nach Recherchen von Science soll sie sich müde gefühlt haben, unter Muskelschmerzen gelitten haben und Paracetamol zur Fiebersenkung eingenommen haben. Damit hätte sie die Falldefinition einer 2019-nCoV-Erkrankung erfüllt.
Laut Science hat das RKI das NEJM bereits um eine Korrektur gebeten. Diese Korrektur bezieht sich auf den Fall aus Bayern. Dass eine asymptomatische Übertragung per se ausgeschlossen ist, bedeutet das nicht. Heute haben das Institut für Virologie der Berliner Charité und das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr nach regelmäßigen Untersuchungen der in der Münchner Klinik Schwabing betreuten Patienten herausgefunden, dass das Virus offenbar bereits bei sehr leichten Symptomen übertragbar sein soll.
In Deutschland sind derweil zwölf Erkrankungen am 2019-nCoV bestätigt worden. Davon werden sieben in der Klinik Schwabing in München behandelt. Alle befänden sich in einem klinisch stabilen Zustand, teilte die Klinik mit. Das gelte auch für einen Patienten, bei dem neben einer erhöhten Temperatur eine beginnende Entzündung der Atemwege beobachtet werde. © rme/may/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.