Politik
Höhere Nachfrage nach Organspendeausweisen
Montag, 10. Februar 2020
Berlin – Die Nachfrage nach Organspendeausweisen ist angestiegen. Im Januar seien rund 740.000 Ausweise bestellt worden, womit sich die Zahl mehr als verdoppelt habe, berichtet das Wirtschaftsmagazin Business Insider. Es beruft sich auf Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Diese habe mitgeteilt, dass es im vergangenen Jahr im Schnitt rund 330.000 Bestellungen pro Monat gegeben habe. Für das gesamte Jahr 2019 registrierte die BZgA den Angaben zufolge vier Millionen Bestellungen.
Auch die Informationsseite der BZgA zur Organspende habe eine stark erhöhte Nachfrage verzeichnet, hieß es. In den Monaten zuvor gab es demnach im Schnitt rund 30.000 Aufrufe monatlich, im Januar 2020 lag die Zahl bei 175.500.
Der Bundestag hatte Mitte Januar für eine Entscheidungslösung gestimmt: Voraussetzung für eine Organspende bleibt die ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen zu Lebzeiten. Bürger sollen etwa bei der Abholung behördlicher Dokumente wie Personalausweis oder Führerschein immer wieder auf die Organspende angesprochen werden.
Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) favorisierte doppelte Widerspruchslösung, bei der jeder automatisch Spender wäre, der nicht widerspricht, fand keine Mehrheit.
Angesichts der gestiegenen Nachfrage nach Organspendeausweisen warb der CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß gestern für eine verstärkte Beratung durch Hausärzte: „Jetzt ist ein idealer Zeitpunkt, um in den Arztpraxen über die Notwendigkeit der Organspende zu sprechen.“ Hausärzte könnten alle zwei Jahre ein Beratungsgespräch abrechnen. © kna/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.