Medizin
Studie: Langes Sitzen erhöht bei Jugendlichen das Risiko von Depressionen
Donnerstag, 13. Februar 2020
London – Jugendliche, die sich körperlich wenig bewegen, entwickelten in einer prospektiven Beobachtungsstudie in Lancet Psychiatry (2020; doi: 10.1016/S2215-0366(20)30034-1) häufiger Depressionen.
Weltweit sollen 300 Millionen Menschen unter Depressionen leiden – Tendenz steigend. Die Erkrankung beginnt häufig im Jugendalter, und Bewegungsmangel gilt als eine der möglichen Ursachen.
Aaron Kandola vom University College London und Mitarbeiter haben hierzu die Daten der ALSPAC-Studie („Avon Longitudinal Study of Parents and Children“) ausgewertet, die seit 1991/1992 eine Kohorte von fast 15.000 Kindern seit der Schwangerschaft ihrer Mütter begleitet. Im Alter von 12, 14 und 16 Jahren trugen die Kinder 10 Stunden lang ein Akzelerometer, das die Bewegungen (Count Per Minute, CPM) aufzeichnete.
Die körperliche Aktivität wurde dann mit den Ergebnissen des „Clinical Interview Schedule-Revised“ (CIS-R) in Beziehung gesetzt, das bei 4.257 Teilnehmern im Alter von 18 Jahren durchgeführt wurde. Der CIS-R ist ein strukturiertes Interview für Psychiater, der verschiedene mentale Störungen, darunter auch Depressionen, erfasst. Die Depressivität wird mit einem Score bewertet.
zum Thema
aerzteblatt.de
Es wurden 3 Intensitätskategorien definiert: mittlere bis hohe körperliche Aktivität (3.600 CPM oder mehr; beispielsweise zügiges Gehen oder Joggen), leichte Aktivität (200–3.599 CPM; beispielsweise langsames Gehen) oder sitzende Tätigkeiten (199 CPM oder weniger).
Zwischen dem 12. und 16. Lebensjahr nahm die körperliche Aktivität in der gesamten Kohorte ab, was hauptsächlich auf einen Rückgang der leichten Aktivität (von durchschnittlich 5 Stunden, 26 Minuten auf 4 Stunden, 5 Minuten) und eine Zunahme des sitzenden Verhaltens zurückzuführen war (von durchschnittlich 7 Stunden und 10 Minuten auf 8 Stunden und 43 Minuten).
Wie Kandola berichtet, war die vermehrte sitzende Tätigkeit mit einer erhöhten Depressivität im Alter von 18 Jahren verbunden. Jede zusätzliche Stunde im Sitzen ab dem Alter von 12 Jahren erhöhte den Depressionsscore um 11,1 %. Andererseits senkte jede zusätzliche Stunde mit leichter körperlicher Aktivität den Depressionsscore um 9,6 %.
15 Minuten Sport am Tag ab dem Alter von 12 Jahren senkten den Depressionsscore um 9,0 %. Diese Assoziation war jedoch statistisch nicht signifikant. Demnach benötigen Jugendliche kein intensives Sportprogramm, um sie vor einer Depression zu schützen. Es reicht, wenn sie weniger sitzen und sich mehr bewegen.
Auf welche Weise Bewegung vor Depressionen schützt, ist nicht bekannt. Zu den möglichen psychosozialen und biologischen Mechanismen könnten laut Hayes eine Stimulierung der Neuroplastizität in Hirnregionen gehören, die an Depressionen beteiligt sind, eine Verringerung von Entzündungsreaktionen im Körper, aber auch die Förderung des Selbstwertgefühls. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Doch das geht
Schwimmen entspannt, macht Mut, regt den Kreislauf an, Andere sind da.
Noch besser Sport: Circuit-Training, Ski-Gymnastik, Ballsport/Tennis
sind wahre Antidepressiva. (Im Anschluß vielleicht noch zusammen sitzen
im Bierkeller/Garten im Sommer oa)
Die Frage ist nur: Wie kriegt man jmd aus der Wohnung, der nicht will?
Wenigstens Spazierengehen muss möglich sein - von sich aus - oder sich
dazu einladen lassen.

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.