Politik
Digitalisierung in der Pflege: „Exklusion muss vermieden werden“
Dienstag, 18. Februar 2020
Berlin – Die Digitalisierung wird das Leben im Alter ebenso wie den Alltag in der Pflege verändern. Stärker als in anderen Bereichen wirft der Einsatz digitaler Technologien, etwa auch von künstlicher Intelligenz (KI) oder Robotik, jedoch ethische Fragen auf.
Das wurde heute bei der Fachtagung „The Future of Care – Menschliche Pflege in der digitalen Welt“ der Bundestagsfraktion der Grünen in Berlin deutlich. Die Pflege müsse insgesamt in Gesellschaft und Politik eine stärkere Stimme bekommen, forderte die Bundesvorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, MdB.
„Das Thema kommt auf uns alle zu.“ Es gehe dabei nicht nur um das Endstadium von Pflege, sondern darum, „wie man, wenn man älter wird, seinen Alltag mit digitalen Mitteln gestalten kann“.
Wie weit soll die Unterstützung reichen?
Digitalisierung lasse sich einsetzen, um wieder mehr Menschlichkeit in die Pflege einzubringen – wenn beispielsweise kleine Dinge, für die eine Pflegekraft überqualifiziert sei, etwa Medikamente einzusortieren oder den Fußboden zu putzen, von technischen Lösungen übernommen werden könnten, sodass das Pflegepersonal entlastet werde und mehr Zeit für zwischenmenschliche Kommunikation bleibe, erläuterte die Politikerin.
Die Frage des Technologieeinsatzes betreffe jedoch alle Bereiche des Lebens und werfe viele Fragen auf, so Baerbock. Dazu zählt die Frage, wie weit Technologie die Pflege unterstützen soll und wo möglicherweise eine Grenze liegt.
Auch die Frage der Arbeitszeitbelastung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Themen, die ihr zufolge zu diskutieren sind. Es sei Aufgabe der Politik, über rechtliche Rahmengesetzgebung, finanzielle Anreize und Modellprojekte diesen Bereich zu gestalten.
Ausgangspunkt jeglicher Überlegungen sei, dass der Mensch in seiner Würde und Freiheit hierbei im Mittelpunkt stehe, betonte die Politikerin. Dabei könnten die Perspektiven auf das Thema digitale Pflege sehr unterschiedlich sein.
So werde die Frage der Infrastruktur oder des Fachkräftemangels auf dem Land eine andere Bedeutung haben als in einer städtischen Region. Auch müsse im Hinblick auf die Digitalisierung gefragt werden, wer sich digitale Produkte leisten könne oder wer davon ausgeschlossen sei. Zu bedenken sei zudem stets, dass die Digitalisierung einen großen Ressourcenverbrauch mit sich bringe.
Drei Anforderungen
Um die Chancen der Digitalisierung für ältere und pflegebedürftige Menschen zu nutzen und die Risiken zu minimieren, sind aus Sicht der Grünen drei Punkte wesentlich: Als erstes ist eine Strategie zur Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegewesen notwendig, die sich an konkreten Zielen orientiert und mit klaren Maßnahmen, Zeitplänen und Verantwortlichkeiten unterlegt werden muss.
Bund und Länder müssten zudem einen Digitalpakt für die Digitalisierung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen auflegen, forderte die Politikerin. Baerbock verwies in diesem Kontext darauf, dass der Investitionsbedarf in Krankenhäusern auf mindestens zwei Milliarden Euro jährlich geschätzt wird. Als Drittes verlangen die Grünen einen Innovationsfonds für Pflege, um digitale Innovationen anschieben zu können.
Nicht ersetzend, sondern komplementär
„Wir gehen von der zentralen These aus, dass Digitalisierung Pflege in ihren fachlichen und ethischen Standards in besonderer Weise fördern kann“, betonte Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg, Vorsitzender der Achten Altenberichtskommission und Mitglied des Deutschen Ethikrats.
Die Einführung digitaler Robotertechnologie sei indes nicht geeignet, zentrale Aufgaben der Pflege zu ersetzen. „Digitale Technologie wird Pflege nicht substituieren können, sondern muss immer komplementär gedacht werden“, sagte Kruse. Digitalisierung auf der einen Seite und Pflege auf der anderen Seite – das sei eine gute Mischung. Es gehe darum, über die Zukunft der Pflege nachzudenken.
Die Altenberichtskommission, die ihre bereits an die Bundesregierung ausgehändigte Stellungnahme im März veröffentlichen wird, hat darin Kruse zufolge beispielsweise auch untersucht, inwiefern Robotertechnologie zu einer guten Pflege beitragen kann.
Dabei sei man immer auch mit ethischen Fragen konfrontiert, etwa mit der Frage der Würde und der Freiheit. Ebenso müsse es dabei auch um das Patientenwohl, die Selbstbestimmung, die Achtung der Intimität und die Achtung des Bedürfnisses nach Beziehungen gehen, unterstrich der Ethiker.
Unter Rekurs auf die Philosophin Hannah Arendt („Vita Activa“) verdeutlichte Kruse, dass die Technologie eine Chance sein kann, solange sie das Handeln des Menschen im öffentlichen Raum nicht einengt. Entscheidend sei, im Auge zu behalten, inwiefern Technik dazu beitragen könne, dass Menschen soziale und kulturelle Teilhabe verwirklichen können, selbst wenn sie etwa in ihrer Mobilität beeinträchtig oder an einer Demenz erkrankt sind.
Unter Bezugnahme auf Hans Jonas („Das Prinzip Verantwortung“) führte Kruse zudem aus, dass die Einführung neuer Technologie in der Medizin und Pflege nur dann eine große Chance darstellt, wenn sie von grundlegenden ethischen Reflexionen begleitet ist.
Jonas zufolge bemesse sich der Wert einer Technologie vor allem daran, inwiefern der verletzlichste, schwächste Mensch davon profitieren könne und dass sichergestellt sei, dass dieser von der Entwicklung der Technologie nicht ausgenommen sei. Das Leitbild: „Jegliche Form von Exklusion und Segregation muss vermieden werden“, betonte Kruse.
Dies ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Ungleichzeitigkeit der Entwicklung wichtig: Auf der einen Seite wird Kruse zufolge Robotertechnologie entwickelt, die eine hohe Assistenz- und soziale Begleitungsfunktion verwirklichen kann beziehungsweise die sensorische und aktorische Kompetenzen hat, etwa wenn eine Gangunsicherheit erkannt wird. Auf der anderen Seite gibt es viele ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, die grundlegende Formen der Kommunikationstechnologie noch gar nicht besitzen.
Deutsches Ärzteblatt print
- Digitale Gesundheit: Tech-Konzerne als Treiber
- Digitalisierung: Viel mehr als nur Datenschutz
- Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: In der Risikoabschätzung
aerzteblatt.de
Vermeidung der digitalen Spaltung
Der Bericht der Altenberichtskommission fordert laut Kruse zudem nachdrücklich, dass soziale Ungleichheit durch die Einführung oder Weiterentwicklung von digitaler Technologie nicht vertieft werden darf.
„Die digitale Spaltung muss unbedingt vermieden werden“, betonte er. Bei der Entwicklung digitaler Produkte müsse es zuvörderst immer auch um die Frage gehen, inwiefern jeder Haushalt mit grundlegender technologischer Assistenz beziehungsweise mit informationstechnologischen Systemen ausgestattet werden könne.
„Ein Internetanschluss, der Zugang zu öffentlichen Plattformen, muss etwas wie ein Grundrecht des Individuums sein. Und wenn das Individuum das nicht selbst finanzieren kann, dann sind die staatlichen, sozialen Systeme gefordert, eine derartige Finanzierung sicherzustellen“, so der Experte.
Eine fachlich und ethisch verantwortungsvolle Technologieentwicklung kann ihm zufolge dazu beitragen, Menschen in gesundheitlichen Grenzsituationen zu unterstützen und sie in die Lage zu versetzen, dass sie ihre Kriterien eines guten Lebens, soweit das möglich ist, verwirklichen können.
Beispiele sind etwa Parkinson-Patienten, die über Tiefenhirnstimulation befähigt werden, ihre Motorik zu kontrollieren, oder Patienten mit amyotropher Lateralsklerose, die mittels einer Elektrodenhaube neuromuskuläre beziehungsweise motorische Systeme aktivieren können.
Wenn ältere Menschen gut in die Nutzung neuer Technologie eingeführt werden, und wenn es gelingt, die Technologie gut in ihre Lebenswelt zu integrieren und an die Lebensrealität anzupassen, wird sie auch genutzt, ist Kruse überzeugt.
Im Übrigen gelte es, Technologieforschung und Lebensqualitätsforschung „mehr miteinander zu verquicken“ und durch Interventionsforschung zu erweitern, um etwa zu untersuchen, wie Technologien an die Nutzer gebracht werden können. Auch der Verbraucherschutz sei in diesem Kontext zu verbessern.
Die Ärztin und Digital-Health-Strategin Shari Langemak ging auf bereits vorhandene digitale Innovationen und deren Auswirkungen in den vier Bereichen Assisted Living, Kommunikation, Frühdiagnose und Prävention ein.
Aufklären über Risiken
So können beispielsweise der Hausnotruf, gekoppelt mit automatischer Sturz-Detektion, ebenso wie Sensoren zur kompletten Überwachung im Haushalt sinnvolle technologische Entwicklungen sein, bei denen laut Langemak dennoch gefragt werden kann, wie viel Privatsphäre der Nutzer auf Kosten seiner Unabhängigkeit haben will.
Und: „Wie sind Senioren oder auch Menschen mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten darüber aufzuklären, welche Risiken sie eingehen, wenn sie solche Systeme installieren lassen?“
KI-Systeme und Robotik können zunehmend als Ersatz für die zwischenmenschliche Kommunikation genutzt werden. So werden beispielsweise Chatbots in die Seniorenversorgung integriert. Hier sei zu fragen, wie mittels digitaler Technologie die Chancen für mehr Teilhabe genutzt werden können, ohne dabei soziale Interaktion zu vermeiden, so die Expertin.
Patientenfokussierte Apps und Sensoren ermöglichen inzwischen eine Frühdiagnose von zu Hause, Beispiel EKG per Smartphone. Frühdiagnosen und Risikoanalysen können aber auch unheilbare und schwer behandelbare Erkrankungen miteinschließen, gab Langemak zu bedenken, etwa wenn das Smartphone zur Diagnose neurologischer Erkrankungen verwendet werde.
Tracking-Apps können zudem im Rahmen von Prävention einen gesünderen Lebensstil unterstützen und Gesundheitskosten senken – sie können aber auch im Rahmen von Bonussystemen dazu genutzt werden und möglicherweise einen gesünderen Lebensstil dadurch zunehmend erzwingen. © KBr/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



