Medizin
ADHS: Tablet-App trainiert (nur) die Aufmerksamkeit
Dienstag, 25. Februar 2020
Durham/North Carolina – Eine für Kinder mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) konzipierte Spiele-App für Tablets hat in einer randomisierten Studie die Aufmerksamkeit und die Inhibitionsfähigkeit von pädiatrischen Patienten verbessert. Ein Einfluss auf die Symptome der Erkrankung war laut der Publikation in Lancet Digital Health (2020; doi: 10.1016/S2589-7500(20)30017-0) jedoch nicht erkennbar.
Kinder mit ADHS zeigen häufig ein starkes Interesse an Computerspielen, dessen exzessiver Konsum als Verstärker der Erkrankung diskutiert wird. Die hohe Affinität könnte aber auch genutzt werden, um die Kinder gezielt zu fördern.
Es gibt eine Reihe von Anbietern von Computerprogrammen, die sich an Kinder mit ADHS richten. Die wenigsten wurden jedoch klinisch geprüft, und wenn, waren die Ergebnisse aus Sicht einer früheren Meta-Analyse nicht überzeugend (Journal of Child Psychology and Psychiatry 2017; 58: 474-503).
Eine Besonderheit von „AKL-T01“, einer neuen Spiele-App für Tablets, ist es deshalb, dass der Hersteller das Spiel in einer größeren randomisierten Placebo-kontrollierten Studie untersuchen ließ mit dem Ziel, eine offizielle Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA zu erhalten.
An der „STARS-ADHD“-Studie nahmen an 20 Zentren in den USA 348 Kinder teil, bei denen eine ADHS („ADHD Rating Scale-IV“ im Mittel 39 Punkte) mit schweren Aufmerksamkeitsdefiziten („Attention Performance Index“ im Mittel minus 5 Punkte) diagnostiziert wurde. Die Kinder waren bei einem Screening von 857 Kindern ausgesucht worden. Die Medikamente wurden vor Beginn der Studie abgesetzt.
Die Intervention bestand aus einem Tablet-Spiel, das gezielt die Aufmerksamkeit und die Inhibitionskontrolle trainierte. Die Kinder sollten über 4 Wochen an 5 Tagen der Woche täglich 25 Minuten mit der App spielen. In der Kontrollgruppe erhielten die Kinder ein Spiel, in dem sie Wörter in einem Netz von Buchstaben finden sollten.
Die beiden Spiele kamen bei den 8- bis 12-jährigen Kindern gut an: „AKL-T01“ wurde zu 83 % der vorgesehenen Zeit genutzt (in der Kontrollgruppe sogar zu 96 %). Und es erfüllte seinen Zweck, die Aufmerksamkeit der Patienten besser zu fokussieren.
Nach den von Scott Kollins vom Duke University Medical Center in Durham und Mitarbeitern vorgestellten Daten verbesserte sich der „Attention Performance Index“ um 0,93 Punkte gegenüber einer Verbesserung um 0,03 Punkten in der Kontrollgruppe. Die „Nebenwirkungen“ von „AKL-T01“ waren gering. Bei 5 Kindern (3 %) wurden Frustrationen beobachtet, 3 (2 %) beklagten sich über Kopfschmerzen.
Ob das Spiel damit die Kriterien für eine Zulassung erfüllt, bleibt abzuwarten. Denn außer der (kurzfristigen) Verbesserung der Aufmerksamkeit (die gleich nach Spielende überprüft wurde), konnte das Spiel keinen Aspekt der Erkrankung verbessern.
In allen sekundären Endpunkten wurden gegen Ende der 4-wöchigen Behandlung keine signifikanten Unterschiede gefunden. Zu den verwendeten Instrumenten gehörte die in den USA zur Einschätzung der Symptome verwendete „ADHD-Rating Scale“ (IV), eine „Impairment Rating Scale" und ein „Global Impression-Improvement score“
Dass die App den Kindern hilft, ihre Probleme im Alltag und in der Schule besser zu bewältigen, ist deshalb zweifelhaft, worauf auch die vom Science Media Center in London befragten Experten hinwiesen.
Alle lobten die wissenschaftlich korrekte Durchführung der Studie, wiesen aber auch auf die Schwächen hin. Es könnte sein, dass die App einzig auf einen Aspekt der Erkrankung zielt (geringe Aufmerksamkeit, Inhibition), deren Nachhaltigkeit und allgemeiner Nutzen für die Kinder jedoch offen bleibt. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

ADHS ist nicht "heilbar", man wird damit geboren und man stirbt damit
59% ADHS Anteil in der stationären Psychiatrie laut nach wissenschaftlichen Standards durchgeführter Studie https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-119987 , https://adhsspektrum.com/2018/03/03/haeufigkeit-von-adhs-im-erwachsenenalter-in-der-allgemeinpsychiatrie/ sind ein Zahl, die es dem Stand der Psychiater generell verbietet, mal so schnell darüber hinweg zu gehen...

Nachrichten zum Thema



Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.