NewsMedizinCT erkennt Covid-19 früher als Labortest, aber nicht immer sofort
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

CT erkennt Covid-19 früher als Labortest, aber nicht immer sofort

Donnerstag, 27. Februar 2020

Ein Arzt überprüft das CT-Bild der Lunge eines Patienten im Zhangzhou Municipal Hospital in der Südostchinesische Provinz Fujian. /picture alliance
Ein Arzt überprüft das CT-Bild der Lunge eines Patienten im Zhangzhou Municipal Hospital in der Südostchinesische Provinz Fujian. /picture alliance

Wuhan und New York – In Wuhan, dem Ursprungsort der Covid-19-Pandemie, hatten viele Patienten bei der Aufnahme in die Klinik noch einen negativen RT-PCR-Test, während in der Thorax-Computertomografie (CT) laut einer Studie in Radiology (2020; doi: 10.1148/radiol.2020200642) bereits typische Veränderungen erkennbar waren. Aber auch die CT-Befunde bleiben laut einer weiteren Publikation in Radiology (2020; doi: 10.1148/radiol.2020200463) in den ersten Tagen nach Einsetzen der Symptome häufig unauffällig.

Im Tongji Hospital in Wuhan wurden vom 6. Januar bis zum 6. Februar 1.014 Patienten mit Verdacht auf Covid-19 behandelt. Der RT-PCR-Test, der Gene des neuartigen Sars-CoV-2 nachweist, fiel bei 601 Patienten (59 %) positiv aus. Bei 580 dieser Patienten wurden im Thorax-CT bei der Aufnahme die typischen Anzeichen einer Viruspneumonie wie Milchglastrübungen oder flächige Aufhellungen (Konsolidierungen) einzelner Lungenabschnitte gefunden. Die Sensitivität der CT-Untersuchung betrug 97 % (580/601) und laut dem Team um Liming Xia wären die allermeisten Fälle demnach ohne RT-PCR-Test erkannt worden.

Ohne initiale CT-Untersuchung werden einige Covid-19 übersehen

Unter den 413 Patienten mit negativem RT-PCR-Test waren 308 (75 %), die im Thorax-CT bereits die typischen Anzeichen einer Viruspneumonie aufwiesen. Trotz des negativen RT-PCR-Tests hielten die Mediziner an ihrer Verdachtsdiagnose fest: Bei 147 Patienten (48 %) wurde eine Covid-19 als sehr wahrscheinlich und bei weitere 103 (33 %) als wahrscheinlich eingestuft.

Bei diesen Patienten fiel 4 bis 8 Tage später auch der RT-PCR-Test positiv aus. Ohne die anfängliche CT-Untersuchung wären deshalb einige Erkrankungen zunächst übersehen worden, schreibt Xia. Das Thorax-CT kann nach Ansicht der chinesischen Radiologen auch genutzt werden, um die Erholung abzuschätzen. Bei 24 von 57 Patienten (42 %) kam es zunächst im CT zu einer Verbesserung, bevor ein RT-PCR-Test negativ ausfiel.

Ein negativer CT-Befund schließt jedoch eine Infektion mit dem Sars-CoV-2 keineswegs aus, selbst wenn es bereits zu Symptomen gekommen ist. Dies zeigt die Auswertung der Thorax-CTs von 121 Patienten aus China, die Radiologen der Icahn School of Medicine in New York näher unter die Lupe genommen haben.

Insgesamt 36 CT-Untersuchungen waren in den ersten beiden Tagen nach Symptombeginn durchgeführt worden. Bei 20 von ihnen (56 %) konnten Adam Bernheim und Mitarbeiter keinerlei Veränderungen erkennen, die auf eine Pneumonie hindeuten. Bei den 33 Patienten, die 3 bis 5 Tage nach Einsetzen der Symptome im Thorax-CT untersucht wurden, waren nur noch 3 (9 %) ohne die typischen Aufhellungen, die auf eine Pneumonie hinweisen. Von den 25 Patienten, deren Thorax-CT erst 6 bis 12 Tage nach Symptombeginn durchgeführt wurde, war nur 1 Patient (4 %) ohne Pneumoniezeichen. © rme/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #822979
ErnieBert
am Montag, 30. März 2020, 14:49

CT Darstellung C-19

Sorry, Tippfehler im Kommentar vorher..
Avatar #822979
ErnieBert
am Montag, 30. März 2020, 14:48

CT Darstellund C-19

Sinvoll wäre es, ein Foto im Beitrag zu zeigen oder zu verlinken, auf den Erkennbar ist, wie sich C19 im CT darstellt, sowie jeweils eines, das den Vergleich zu einer Lungenentzündung und dem Befund von COPD ermöglicht. Ich suche mir gerade den Wolf danach. In den erwähnten Studien finde ich diesbezüglich auch nichts. Mir läge viel daran, da ich Ende 2019 plötzliches hohes Fieber und eine schwere Lungenentz. hatte, ohne Grippesymptome (zb. Schnupfen, Gliederschmerz, etc). Da Ende 2020, wurde Lungenentz. und COPD-Merkmale diagnostiziert, aber nicht auf Covid-19 getestet oder es in Erwägung gezogen. Die Pneumologien sind leider z.Zt. überlastet, weshalb ich selbst nachforsche. Danke.
Avatar #711626
philipp.kapp75
am Sonntag, 1. März 2020, 08:12

Strahlenschutz?

oder soll die Bestrahlung im CT "therapeutisch" wirksam sein? Die Chinesen wissen scheinbar mehr als wir.
LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER