Medizin
Neue Einsichten in die Pathophysiologie der akuten Makuladegeneration
Dienstag, 3. März 2020
Tübingen – Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist in westlichen Ländern bei Menschen über 50 Jahren die häufigste Ursache für schwerste Seheinbußen bis hin zur kompletten Erblindung. Wissenschaftler um Simon Clark vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen konnten jetzt ermitteln, wie ein Protein namens FHR4 im Rahmen des Komplementsystems zur AMD beiträgt. Die Arbeit ist im Fachmagazin Nature...
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren
Nachrichten zum Thema

