NewsMedizinCOVID-19: 3 Risikofaktoren erklären tödlichen Verlauf
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

COVID-19: 3 Risikofaktoren erklären tödlichen Verlauf

Dienstag, 10. März 2020

/Design Cells, stock.adobe.com

Wuhan – SOFA-Index und D-Dimer-Konzentration liefern neben dem Alter des Patienten wichtige Hinweise auf die Prognose einer COVID-19-Erkrankung, berichten Mediziner aus China im Lancet (2020; doi: 10.1016/S0140-6736(20)30566-3).

Das klinische Spektrum einer Infektion mit dem neuartigen SARS-CoV-2 reicht vom Fehlen jeglicher Symptome bis zum tödlichen septischen Schock. Am Jin-Yin-Tan Hospital und an der Lungenklinik in Wuhan starben 54 der ersten 191 Patienten. Die übrigen 137 konnten mittlerweile wieder entlassen werden.

Der Tod der Patienten trat median 18,5 Tage nach Krankheitsbeginn ein, nachdem die Patienten über 14,5 Tage mechanisch beatmet wurden. Bei 3 Patienten war sogar eine extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) versucht worden – ohne Erfolg, wie das Team um Hua Chen vom Jin-Yin-Tan Hospital berichtet.

Bei allen 54 verstorbenen Patienten kam es zu einer Sepsis (100 % versus 42 % der Überlebenden), 53 Patienten erlitten einen Atemstillstand (98 % versus 36 %), 50 Patienten ein akutes Lungenversagen ARDS (93 % versus 7 %), 28 Patienten eine Herzinsuffizienz (52 % versus 12 %) und 38 Patienten einen septischen Schock (70 % versus 0 %). Bei 27 Patienten (50 % versus 7 %) kam es zu einer Koagulopathie.

Zu den weiteren schweren Komplikationen gehörten eine akute Herzschädigung (59 % versus 1 %), eine akute Nierenschädigung (50 % versus 1 %) und eine sekundäre Infektion (50 % versus 1 %).

Die wichtigsten Risikofaktoren für einen ungünstigen Ausgang waren ein höheres Alter, eine Lymphopenie, eine Leukozytose und erhöhte Laborwerte von Alanin-Amino­transferase, Laktatdehydrogenase, hochempfindlichem Troponin I, Kreatinkinase, D-Dimer, Serumferritin, IL-6, Prothrombinzeit, Kreatinin und Procalcitonin.

In einer multivariaten Regression konnte Chen das Sterberisiko auf 3 Faktoren zurückführen: Dies waren ein höheres Alter (Odds Ratio 1,10 pro Lebensjahr), ein höherer SOFA-Score und eine D-Dimer-Konzentration.

Der SOFA-Score („Sequential Organ Failure Assessment“) wird auf Intensivstationen zur groben Beurteilung von 6 Organfunktionen eingesetzt. Er gilt als zuverlässiger Marker für eine Sepsis. Bei den Patienten, die an COVID-19 starben, lag der SOFA-Score bei der Aufnahme bei 4,5 Punkten, bei den Überlebenden nur bei 1,0. Die Patienten waren demnach bereits mit einer schlechteren Ausgangslage in der Klinik aufgenommen worden.

Die verstorbenen Patienten wiesen häufiger Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck (48 % versus 23 % der Überlebenden), Diabetes melltius (31 % versus 14 %), eine koronare Herzkrankheit (24 % versus 1 %), eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (7 % versus 1 %) und Nierenerkrankungen (4 % versus 0 %) auf. Auch der Anteil der aktiven Raucher (8 % versus 4 %) war höher.

Eine erhöhte D-Dimer-Konzentration weist auf eine Störung der Blutgerinnung mit einer erhöhten Thromboseneigung hin. Der Wert stieg erst im Verlauf der Erkrankung an, was dann ein Zeichen für einen drohenden tödlichen Ausgang ist.

Der Anstieg im hochsensitiven Troponin weist auf eine Schädigung des Herzmuskels hin. Herzinfarkte scheinen eine wichtige Komplikation der Erkrankung zu sein, die laut Chen auch bei der Autopsie einer 53-jährigen Patientin nachgewiesen wurde. Da der ACE2-Rezeptor, über den die Viren in die Zellen gelangen, auch auf Herzmuskelzellen vorhan­den ist, hält Chen eine direkte Infektion für denkbar.

Die Überlebenden erholten sich nach einer Fieberdauer von 12 Tagen von der Erkrank­ung. Die Atemnot hielt median 13 Tage an. Andere Symptome können laut Chen länger anhalten: 45 % der Überlebenden litten bei der Entlassung noch unter Husten. © rme/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #767798
Cryonix
am Donnerstag, 12. März 2020, 16:59

erhöhte SOFA-Werte - Indikator???

dazu
Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer
Leiter der Infektiologie, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln

„Die in der Studie identifizierten Risikoparameter erscheinen mir sehr wenig hilfreich für die Behandlungssteuerung. Übersetzt besagen sie, dass ältere und schwerer kranke Menschen ein erhöhtes Sterberisiko haben – eine Botschaft, die kaum überraschend ist. Dass der Laborwert D-Dimer hier eine prognostische Bedeutung hatte, erscheint auch wenig hilfreich. Er ist sehr unspezifisch und auch bei vielen anderen Erkrankungen erhöht.“

aus: Sciencemediacenter. Germany: "Faktoren für Sterberisiko durch COVID-19 ", 11.03.2020
https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/faktoren-fuer-sterberisiko-durch-covid-19/
LNS
VG WortLNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER