Ärzteschaft
Künstliche Intelligenz könnte Vorsorge-Darmspiegelungen künftig noch verlässlicher machen
Mittwoch, 11. März 2020
Berlin – In den ersten zehn Jahren nach Einführung der gesetzlichen Darmkrebsfrüherkennung ist die Darmkrebssterblichkeit bei Männern ab 55 Jahren um fast 21 Prozent, bei Frauen dieser Altersgruppe um mehr als 26 Prozent gesunken. Daran hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) erinnert und dazu aufgerufen, die Vorsorgekoloskopie zu nutzen.
„Die Vorsorgekoloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs gehört zu den effektivsten Früherkennungsmaßnahmen, die wir in der gesamten Medizin haben“, sagte Heiner Wedemeyer, Mediensprecher der DGVS und Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsklinikum Essen.
Laut der Fachgesellschaft werden Systeme Künstlicher Intelligenz (KI) die Darmkrebsvorsorge künftig wahrscheinlich noch verlässlicher machen. Computergestützte lernfähige Systeme, die derzeit zunehmend in die klinische Anwendung gehen, würden dazu Ärzte unterstützen, indem sie während der Untersuchung Live-Bilder aus dem Darm analysierten und mit hoher Treffsicherheit verdächtige Stellen auf dem Monitor markierten, erläuterte Ulrich Rosien, Vorsitzender der Sektion Endoskopie der DGVS und Leiter der Endoskopie am Israelitischen Krankenhaus Hamburg.
Er schränkte jedoch ein, aktuell seien diese Systeme Ärzten vor allem beim Aufspüren sehr kleiner Polypen unter fünf Millimeter überlegen. Auch sei aktuell noch offen, welche der KI-Anwendungen in der klinischen Praxis tatsächlich die besten Ergebnisse lieferten.
Die DGVS betont, dass die Koloskopie zur Darmkrebsfrüherkennung bereits jetzt ein hocheffektives Instrument sei.
„Deren Qualität hängt nicht allein von technischer Unterstützung des Arztes durch KI ab – ebenso wichtig ist beispielsweise, dass der Arzt über ausreichend Erfahrung verfügt und sich für die Untersuchung Zeit lässt“, sagte Helmut Messmann, Sekretär der Sektion Endoskopie der DGVS und Direktor der III. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Augsburg.
Ab dem Alter von 50 Jahren können Männer und Frauen mit dem immunologischen Stuhltest (iFOBT) jährlich ihren Stuhl auf verstecktes Blut untersuchen lassen. Zudem bietet das Früherkennungsprogramm Männern ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren eine Darmspiegelung an. © hil/aerzteblatt.de
- Krebsrisiko: Bei Frauen und Männern unterschiedlich ausgeprägt
- Computertomografie: Politik mahnt Ende illegaler Angebote zur Früherkennung an
- Organisiertes Darmkrebsscreening: Infomaterialien für Versicherte bereitgestellt
- Neues KI-Forschungsprojekt für die Typisierung von Tumorzellen in Göttingen
- Darmkrebs: Patienten profitieren von personalisierter Therapie
- Wissenschaftler wollen Darmkrebsvorsorge verbessern
- Künstliche Intelligenz soll beim Kampf gegen SARS-CoV-2 helfen
- Künstliche Intelligenz: Fähigkeit bei der Bildbeurteilung möglicherweise überschätzt
- Bessere Medizin mit Künstlicher Intelligenz
- Wissenschaftler wollen unabhängige Prüfstellen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Medizin
- Darmkrebsfrüherkennung: Teilnahme weiter verbesserungswürdig
- Studie: Sorgfältige Koloskopie kann länger als 10 Jahre vor Darmkrebs schützen
- Künstliche Intelligenz klassifiziert Darmkrebs anhand von Infrarotaufnahmen
- Immunologischer Stuhltest kann Darmkrebs bei symptomatischen Patienten sicher ausschließen
- Darmkrebs: US-Gremien raten ab 45 Jahren zur Vorsorge
- Fachgesellschaft fordert höhere Qualitätsstandards für Tests auf okkultes Blut im Stuhl

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.