NewsMedizinBundesweit erste Studie zu Remdesivir bei COVID-19-Patienten gestartet
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Bundesweit erste Studie zu Remdesivir bei COVID-19-Patienten gestartet

Dienstag, 24. März 2020

/Joel bubble, ben stock.adobe.com

Düsseldorf/München/Hamburg – Auf der Suche nach einem Medikament, welches bei einer COVID-19-Erkrankung eingesetzt werden kann, ist nun die bundesweit erste Studie mit dem ursprünglich gegen Ebola entwickelten Präparat Remdesivir angelaufen.

Das Virostatikum werde in einer international angelegten Studie an rund 1.000 Patienten in etwa 50 Kliniken rund um die Welt erprobt, teilte Chefarzt Clemens Wendtner von der Klinik für Infektiologie in der München Klinik Schwabing heute mit. Die Wirkung des Medikaments soll bei 600 Patienten mit moderaten Symptomen und 400 mit schwerer Symptomatik untersucht werden.

Wendtner verfügt in Deutschland über die bisher längste Erfahrung mit COVID-19. Er hatte in Schwabing Ende Januar die bundesweit ersten mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten behandelt. Die Klinik in Schwabing gehört neben dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und dem Universitätsklinikum Düsseldorf zu den Zentren, an denen die Wirkung von Remdesivir in Deutschland untersucht wird.

Das Medikament wurde im Rahmen individueller Heilversuche bereits für die Behandlung COVID-19-Erkrankter eingesetzt. Da es aber dafür nicht zugelassen sei, liege die Haftung bei Anwendung der Substanz außerhalb einer Studie ganz beim Arzt, so Wendtner.

In Düsseldorf wurde Remdesivir in ausgewählten Einzelfällen bei COVID-19-Patienten bereits eingesetzt. Frank Schneider, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Düsseldorf, betont: „Ziel ist die Prüfung des Medikamentes unter Studienbedingungen, um genau die Daten zu ermitteln, die aktuell noch nicht vorliegen. Nur so können wir herausfinden, ob es sich tatsächlich um eine Therapieoption handelt, die in Zukunft breiter angewendet werden könnte.“ Wichtig sei dabei auch, den besten Zeitpunkt im Krankheitsverlauf für eine Anwendung herauszufinden.

Bei Ebola gescheitert, Hoffnung auf Wirkung bei SARS-CoV-2

„Bei einer Studie an Ebola-Patienten hat es sich als gut verträglich, aber nicht sehr effizient erwiesen“, berichtete Wendtner. Deshalb sei die Zulassung nicht weiterverfolgt worden. Jetzt gebe es aber Labordaten, die darauf hinwiesen, dass es bei SARS-CoV-2 wirken könnte.

Zudem lägen Einzelberichte vor, von denen ermutigende Signale ausgingen. Sollte die Studie Erfolge bringen, könnte das Mittel bis frühestens Ende 2020 auf den Markt kommen können, so Wendtner. © nec/dpa/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #731054
dorothea.waser@gmail.com
am Montag, 20. April 2020, 08:38

Worldwide studies with Remdesivir according to https://clinicaltrials.gov/

Please compare the contents of the article versus the information you can find on https://clinicaltrials.gov/
Official title: A Phase 3 Randomized Study to Evaluate the Safety and Antiviral Activity of Remdesivir (GS-5734™) in Participants With Severe COVID-19Actual Study
Start Date :March 6, 2020
Estimated Primary Completion Date : May 2020
Estimated Study Completion Date :May 2020
6000 participants
Official Title: A Phase 3 Randomized Study to Evaluate the Safety and Antiviral Activity of Remdesivir (GS-5734™) in Participants With Moderate COVID-19 Compared to Standard of Care Treatment
Actual Study Start Date : March 15, 2020
Estimated Primary Completion Date : May 2020
Estimated Study Completion Date : May 2020
1600 participants
both more less in the same in 169 locations
And in more less in the same countries.
France Germany, Hong Kong, Italy, Japan, Republic of Korea, Netherland, Singapore, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, UK,
And give a statement please.
Thanks
LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER