Ärzteschaft
Coronakrise: BÄK appelliert an Unternehmen, Schutzausrüstung zu produzieren
Mittwoch, 25. März 2020
Berlin – Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, hat die Wirtschaftsunternehmen des Landes dazu aufgerufen, sich angesichts der Corona-Pandemie an der Produktion von Schutzausrüstungen zu beteiligen. „Die Ausstattung von Ärzten, Praxismitarbeitern und Pflegepersonal mit Schutzausrüstung gegen eine Corona-Infektion ist unzureichend“, betonte Reinhardt heute.
Deshalb sei es gut, dass sich neben dem Bundesgesundheitsministerium auch die Länder, die Ärzte und die Krankenhäuser um die Beschaffung von Schutzausrüstung kümmerten. Diese bleibe vor allem angesichts der stark angespannten weltweiten Marktsituation, insbesondere für Atemschutzmasken, eine Gemeinschaftsaufgabe.
Die BÄK begrüßt und unterstützt ausdrücklich die Bemühungen des Bundesgesundheitsministers, Fertigungskapazitäten für medizinische Schutzausrüstung in Deutschland aufzubauen. „Dafür setzen wir auf das Engagement und auf kreative Lösungen von Wirtschaftsunternehmen aus den verschiedensten Branchen“, betonte Reinhardt.
„Ob Automobilzulieferer oder Textilunternehmen – alle sind aufgerufen, wenn irgend möglich ihre Fertigung umzustellen und in die Produktion von Schutzausrüstung einzusteigen.“ Gleiches gelte für die Fertigung von Beatmungsgeräten für die Intensivstationen.
Hilferufe aus den Ländern
Reinhardt betonte, dass sich alle Akteure darin einig seien, dass eine solche Notlage nicht vorhersehbar gewesen sei. Zugleich sprach er von „ersten Erfolgen“, die in einigen Bereichen bereits sichtbar würden.
„So wird durch eine schnelle, konzertierte Aktion der chemischen Industrie und weiterer Partner die Auslieferung von erforderlichen Ressourcen für die Desinfektionsmittelherstellung an Kliniken bundesweit deutlich erhöht werden können“, berichtete der BÄK-Präsident. „Zeit, Produktionskapazitäten und eine hochfunktionale Logistik spielen jetzt eine entscheidende Rolle. Nur wenn wir alle Kräfte bündeln, haben wir eine Chance, diese Krise gut zu bewältigen.“
Aus den Bundesländern kommen derweil Hilferufe, weil die medizinische Schutzausrüstung in den Arztpraxen mehr und mehr zur Neige geht. So forderte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin heute den Regierenden Bürgermeister der Stadt, Michael Müller (SPD), in einem Brief dazu auf, unverzüglich ein Maßnahmenpaket aufzusetzen, um den drohenden Zusammenbruch der medizinischen Versorgung in Berlin noch zu verhindern.
„Jeden Tag behandeln die Vertragsärzte ungeschützt Patienten, die zunehmend auch infiziert sind oder es sein könnten“, heißt es in dem Schreiben. Und noch immer fehle die dringend benötigte Schutzkleidung. Spätestens zu Ostern könne das Gesundheitssystem an seine Grenzen kommen, weil die Intensiv- und Beatmungskapazitäten überbelegt seien.
Erste Arztpraxen müssen schließen
Auch die Ärztekammer Niedersachsen appellierte heute „dringend“ an die Landesregierung, für ausreichenden Schutz der Ärzte und Pflegekräfte im Kampf gegen das Coronavirus zu sorgen. „Es kann nicht sein, dass mittlerweile schon Praxen schließen müssen, weil dort tätige Ärzte und Pfleger aus Mangel an Schutzausrüstung mittlerweile selbst krankheitsbedingt ausgefallen sind“, sagte die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Martina Wenker.
Denn „ohne Schutz kann niemand von Ärztinnen und Ärzten zwangsweise verlangen, Patienten zu behandeln, die an COVID-19 erkrankt sind.“ Nur ein geschützter Arzt beziehungsweise eine Pflegekraft könne lange im Gesundheitsversorgungssystem bleiben, um möglichst viele Patienten wieder gesunden zu lassen.
Wegen des weltweit existierenden Engpasses im Bereich medizinischer Schutzausrüstung hatte das Bundesgesundheitsministerium beschlossen, die Beschaffung der Ausrüstung zentral zu organisieren.
Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gestern mitteilte, werden die so beschafften Artikel an die KVen geliefert, die sie dann an die Arztpraxen weiterverteilen. „Mit ihrer gesamten Logistik stehen die Kassenärztlichen Vereinigungen bereit, die zugesagten Lieferungen des Bundesgesundheitsministeriums mit Schutzmaterial zu verteilen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der KBV, Andreas Gassen.
Gassen: „Der Umfang der Lieferungen scheint sich zu erhöhen“
Das BMG informiere täglich darüber, welche Mengen sich in der Zulieferung befinden. „Auch wenn die ersten Lieferungen nicht ausreichend waren, scheint sich der Umfang der Lieferungen zu erhöhen“, erklärte Gassen. So bewegten sich die Mengen der vergangenen beiden Tage im Bereich von durchschnittlich einer Maske pro Praxis.
Gestern seien beispielsweise laut Angaben der Lieferanten rund 372.000 Exemplare der FFP2-Masken sowie der Mund-Nasen-Schutz-Masken ausgeliefert worden. „Ein Großteil der Lieferungen sind Handschuhe und Schutzkittel. Deutlich dringender werden jedoch Masken und Desinfektionsmittel benötigt“, betonte KBV-Vorstand Stephan Hofmeister.
Auch Kittel würden dringend benötigt, ergänzte Gassen. „Wir hoffen, dass die avisierten Mengen möglichst zeitnah bei den KVen eintreffen und konsequent für weiteren Nachschub gesorgt wird.“ © fos/aerzteblatt.de

Seit 2012 (!)
Das Papier urde abgezeichnet und abgelegt fertig... Hauptsache, die Planspiele funktionierten...
Aber ein simulierter Notfall braucht keine Hardware - vor allem nicht in mehrfacher Menge über lang Zeiträume.
Niemand hat sich darum gekümmert, im ständigen Kompetenzgerangel von Bund und Ländern ist so etas der Beliebigkeit von Politikern ausgesetzt.
Und die fürchteten die Schlagzeile mehr "Millionen Euro für unnütze Schutzausrüstung ausgegeben" als dass sie eine tatsächliche Pandemie erwarte hätten.

Leider springt Herr Spahn zu kurz...
Leider wird vom BMG die Zeit brutalst möglich verschwendet...

BÄK-Präsident oder Gesundheitsminister, wer bzw. was ist Reinhardt?
Wer kümmert sich wegen Corona um die Ärzte oder um die Medizinstudenten? Der Minister.
Wer kümmert sich um die Beschaffung von fehlendem Material, um die Beschaffung von Schutzausrüstung oder fragt die Industrie, ob sie ihre Produktion nicht kurzfristig in den Dienst von Corona stellen können? Der Präsident der BÄK.
Fällt nur mir auf, dass hier Koch und Kellner die Rollen getauscht haben?

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.