NewsPolitikRobert-Koch-Institut startet große Antikörperstudien zu SARS-CoV-2
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Robert-Koch-Institut startet große Antikörperstudien zu SARS-CoV-2

Donnerstag, 9. April 2020

/picture alliance / dieKLEINERT.de / Mathias Dietze

Berlin – Das Robert-Koch-Institut (RKI) startet drei große Antikörperstudien, die aufzeigen sollen, wie viele Menschen bereits eine Infektion durchgemacht haben und nun zumindest für eine gewisse Zeit immun gegen SARS-CoV-2 sind. „Von diesen Studien erwarten wir uns ein genaueres Bild über das SARS-CoV-2-Geschehen in Deutschland", erklärte RKI-Präsident Lothar Wieler heute in Berlin.

Die Infektion mit SARS-CoV-2 verläuft häufig mild oder sogar unbemerkt. Die Ergebnisse der Antikörperstudien seien deshalb „von großer Bedeutung, um den Verlauf und die Schwere der Pandemie genauer abschätzen und die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen besser bewerten zu können", betonte Wieler.

Man gehe Moment davon aus, dass man nach der Erkrankung immun ist, auch wenn man noch nicht wisse, wie lange diese Immunität andauert, so Wieler. Antikörper lassen sich frühestens zwei Wochen nach der Infektion nachweisen, entsprechende Labortests stehen erst seit Kurzem zur Verfügung. „Es gibt eine Reihe von Tests“, sagte Wieler, „aber die Qualitätsparameter der Tests schwanken stark.“

Die Studien finden unter anderem in Zusammenarbeit mit Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Charité und Gérard Krause, Leiter der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, statt.

Eine serologische Studie, die bereits in der kommenden Woche starten wird, findet in Ko­operation mit den Blutspendediensten statt. Alle 14 Tage werden 5.000 Proben von Blut­spendern untersucht. Ziel der Studie ist, einen besseren Überblick über die Verbreitung des Virus zu erhalten. Erste Ergebnisse werden für den Mai erwartet.

In einer weiteren Studie, die Mitte April beginnt, werden Blutuntersuchungen in vier be­sonders schwer betroffenen Orten durchgeführt. Pro Ort wird eine repräsentative Stich­probe von 2.000 Einwohnern untersucht. Neben den Antikörpertests finden außerdem Befragungen zu Symptomen, Risikofaktoren und Vorerkrankungen, Lebensumständen, Gesundheitsverhalten und psychischer Gesundheit statt. Auch hier werden erste Ergeb­nisse im Mai erwartet.

Die aufwendigste der drei serologischen Studien wird erst im Mai starten. In einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe werden 15.000 Teilnehmer min 150 Regionen eingeschlossen.

Das Ziel ist herauszufinden, welcher Anteil der deutschen Bevölkerung bereits immun gegen SARS-CoV-2 ist. Darüber hinaus soll der Anteil asymptomatischer Fälle ermittelt und genauere Informationen zur Letalität gesammelt werden. Erste Ergebnisse werden für Juni erwartet. © nec/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER