NewsAuslandSüdafrika startet klinische Studie gegen COVID-19 mit Tuberkuloseimpfstoff
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

Südafrika startet klinische Studie gegen COVID-19 mit Tuberkuloseimpfstoff

Montag, 4. Mai 2020

/picture alliance, BSIP

Kapstadt − Auf der Suche nach einem Mittel gegen die Lungenkrankheit COVID-19 haben südafrikanische Wissenschaftler einen Test mit der Tuberkuloseimpfung BCG mit 500 Pro­banden gestartet. „Die klinische Studie hat begonnen, wir haben heute Morgen die ersten Teilnehmer geimpft“, sagte Duncan McDonald von der medizinischen Forschungsorgani­sa­tion Task heute. Dabei hätten 250 Menschen eine BCG-Injektion und weitere 250 ein Placebo erhalten.

„Einige Beobachtungen deuten darauf hin, dass BCG Auswirkungen auf das Immun­system hat, die wir noch nicht vollständig verstehen, unter anderem, dass es das Immunsystem gegen Atemwegsinfektionen stärkt“, sagte Andreas Diacon, der die Studie im Tygerberg-Krankenhaus in Kapstadt leitet. Mehrere Studien hätten gezeigt, dass mit BCG geimpfte Kinder seltener an Atemwegserkrankungen leiden.

Deshalb wollen die Wissenschaftler in Südafrika nun herausfinden, ob BCG auch gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wirkt: „Wenn wir die COVID-19-Symptome nur ein wenig mindern könnten, würde dies die Überlebenschancen von Menschen erhöhen. Oder sie müssten nicht einmal ins Krankenhaus oder würden gar nicht erst krank werden“, sagte Diacon.

Die klinische Studie in Kapstadt erfolge an Pflegekräften, „weil wir glauben, dass sie am meisten exponiert sind“, sagte Diacon weiter. Die Studie solle auf bis zu 3.000 Beschäf­tigte des Gesundheitswesens in Kapstadt ausgeweitet werden. Die Teilnehmer werden demnach mindestens ein Jahr lang beobachtet.

In Südafrika erkranken jedes Jahr etwa 300.000 Menschen an Tuberkulose − eine der höchsten Ansteckungsraten der Welt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben in dem Land jährlich 63.000 Menschen an der Krankheit.

Derzeit laufen in den Niederlanden, Australien und Frankreich ähnliche klinische Studien wie in Südafrika, um eine mögliche Schutzwirkung von BCG nachzuweisen. Probanden in den Niederlanden und Australien bekommen die Impfung dabei das erste Mal überhaupt, da in diesen Ländern nicht mehr gegen Tuberkulose geimpft wird.

Auch in Deutschland wird die BCG-Impfung seit 1998 von der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut nicht mehr empfohlen. © afp/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER