Politik
Coronakrise: Beschränkungen werden gelockert, regionale Notbremse vereinbart
Mittwoch, 6. Mai 2020
Berlin – Die strengen Regeln in der Coronakrise werden weiter gelockert. Bund und Länder einigten sich heute darauf, dass sich künftig wieder Angehörige von zwei Haushalten treffen dürfen. Wenn es regional zu viele neue Infektionen gibt, sollen die Regeln regional aber wieder strenger werden. Das entschieden Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder heute.
Grundsätzlich gilt weiterhin – auch für Treffen mit Menschen aus einem anderen Haushalt –, ein Abstand von 1,50 Metern zueinander. Die Kontaktbeschränkungen für die Bürger im öffentlichen Raum wurden heute bis zum 5. Juni zu verlängern. Das gilt neben dem Mindestabstand etwa für den Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Raum. Bei den Alltagsmasken könne die Pflicht auch noch ausgeweitet werden, so die Kanzlerin.
Seit dem 22. März galt die bundesweite Leitlinie, dass man sich in der Öffentlichkeit nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis des eigenen Hausstandes aufhalten soll. Angesichts der niedrigen Infektionszahlen könne dies nun gelockert werden, hieß es. Die Regelung soll durch eine Maskenpflicht in bestimmten öffentlichen Bereichen ergänzt werden. Einzelne Länder hatten bereits Lockerungen beschlossen. So darf man sich in Sachsen-Anhalt bereits zu fünft treffen.
Für Kliniken, Pflegeheime und Behinderteneinrichtungen werden die Einschränkungen der Besuchsregeln bundesweit gelockert. Demnach soll jedem Patienten oder Bewohner wiederkehrender Besuch durch eine bestimmte Person ermöglicht werden. Voraussetzung ist, dass es aktuell „kein aktives Infektionsgeschehen“ der Coronaepidemie in der jeweiligen Einrichtung gibt. Merkel betonte, diese Regelung habe ihr besonders am Herzen gelegen. Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Rheinland-Pfalz hatten die Auflagen bereits gelockert.
Die Kanzlerin hob hervor, dass trotz weiterer Lockerungen nach wie vor Abstand und Kontaktbeschränkungen zwingend erforderlich sind. „Überall müssen die Hygieneregeln eingehalten werden“, mahnte Merkel. Das werde für alle eine riesige Herausforderung sein.
„Die Sorge bleibt“, sagte auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Es sei wichtig, nicht nur einfach zu öffnen, sondern umsichtig zu handeln und „die Sicherheit weiter zu gewährleisten“. Den einen gehe es nicht schnell genug, den anderen zu schnell. Man versuche einen besonnenen Weg in der Krise zu finden.
Notbremse vereinbart
Bund und Länder vereinbarten heute auch, dass Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie angesichts der regional unterschiedlich hohen Infektionszahlen künftig wieder stärker vor Ort getroffen werden sollen. Dabei sollen die Länder aber auch eventuell wieder nötige Verschärfungen garantieren. Dafür wurde ein Notfallplan vereinbart.
Dieser soll sicherstellen, dass in Landkreisen oder kreisfreien Städten mit mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen sofort wieder konsequente Beschränkungen umgesetzt werden. Wie die neuen Auflagen konkret aussehen, entscheiden allerdings die Länder selbst.
„Die regionale Differenziertheit wird uns ermöglichen, passgenau zu reagiere, sagte Söder. Die Notbremse sei das wichtigste, das heute beschlossen worden sei. Sie sei eine Notfallpolice, die allen aufzeige, wann wieder eingeschritten werden müsse, erklärte der CSU-Chef. Dies sei das „zentrale Element“ aller Planungen. Nur so könne rechtzeitig regional verhindert werden, dass es wieder landesweit zu einem Herunterfahren des öffentlichen Lebens kommen werde.
„Wenn regionale Infektionsherde wieder auftreten, muss man direkt besondere Maßnahmen wieder einsetzen können“, sagte Merkel. Sie betonte, nach den Lockerungen sei man nun, noch mehr als bisher darauf angewiesen, dass sich alle Menschen verantwortungsbewusst an die Regeln halten.
In der Schalte hatte es zuvor heftige Diskussionen gegeben, weil vor allem die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen diese Obergrenze nicht akzeptieren wollten. Die Kritiker der Zahlenvorgabe warnten, dann werde möglicherweise aus Angst vor neuen Beschränkungen einfach weniger getestet. Merkel habe sich jedoch schließlich mit ihrem Vorschlag durchgesetzt.
Unter Auflagen – wie Maskenpflicht und Abstandsregeln – sollen deutschlandweit auch alle Geschäfte wieder öffnen können. Die ohnehin umstrittene Begrenzung auf eine Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern gilt dann nicht mehr. Es soll nun Vorgaben geben, wie viele Kunden und Verkäufer sich im Laden aufhalten dürfen. Die Auflagen sollen sich nach der Verkaufsfläche richten, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.
Die 800-Quadratmeter-Regel war in einigen Ländern bereits abgeändert worden, zudem hatten Länder bereits weitere Schritte angekündigt. So dürfen in Bayern ab kommenden Montag alle Geschäfte unabhängig von ihrer Größe wieder öffnen. Für Buchhandlungen, Baumärkte, Auto- oder Fahrradhändler hatte es schon Ausnahmen gegeben. Beim Einkaufen gilt in allen Ländern bereits eine Mundschutzpflicht, wie auch im Öffentlichen Personennahverkehr, also in Bussen, S- und U-Bahnen.
Erlaubt wird auch kontaktloser Sport im Freien – mit einer Distanz von 1,5 bis 2 Metern zwischen den Sportlern. Richtige Fußball- oder Basketballspiele sind damit weiterhin tabu. Außerdem müssen Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten, eingehalten werden. Für die einzelnen Sportarten und Disziplinen haben die Spitzenverbände des Deutschen Sportbundes Konzepte mit Übergangsregeln entwickelt, die noch besseren Schutz bieten sollen.
Bund und Länder haben auch die Erlaubnis für eine Wiederaufnahme von Spielen ohne Zuschauer in der Fußballbundesliga ab der zweiten Maihälfte erteilt. Damit erhält die Deutsche Fußball Liga als Dachorganisation der 36 Proficlubs der 1. und 2. Liga die lange erhoffte Genehmigung für Geisterspiele. © dpa/may/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.