Ärzteschaft
Verbände kritisieren mangelhafte Prävention von COVID-19-Risikofaktoren
Dienstag, 12. Mai 2020
Berlin – Eine wirksame Prävention hätte viele coronarelevante Vorerkrankungen verhindern können. Darauf weist die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) hin – und kritisiert, dass die notwendigen politischen Rahmenbedingungen dazu fehlen.
„Diabetes, Herzerkrankungen und Tabakabhängigkeit sind alles Vorerkrankungen, die sich durch politische Maßnahmen verringern lassen“, sagte die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Monika Kellerer.
Doch die Bundesregierung habe jahrelang die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dazu ignoriert. „Auch deshalb sind nun mehr Menschen in Deutschland gefährdet, schwer an COVID-19 zu erkranken und zu sterben“, so die DDG-Präsidentin.
Die WHO hat Empfehlungen herausgegeben, wie politische Maßnahmen Risikofaktoren vermindern können. Laut DANK wären damit etwa 60 bis 80 Prozent der Diabetesfälle vermeidbar. Doch Deutschland habe bisher viele solcher verhältnispräventiven Maßnahmen wie eine Steuer auf gezuckerte Produkte oder Werberegulierungen für Dickmacher verweigert.
„Deutschland hinkt in vielen Bereichen der Prävention hinterher. Das rächt sich jetzt. Wir brauchen daher dringend auch eine Diskussion darüber, wie wir die Risiken für diese Vorerkrankungen dauerhaft senken können“, forderte Kellerer.
Das Beispiel Rauchen nannte in diesem Zusammenhang Ute Mons, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Durch den Tabakkonsum sterben in Deutschland rund 121.000 Menschen pro Jahr.
„Viele dieser vorzeitigen Todesfälle ließen sich durch effektive Tabakkontrollmaßnahmen verhindern wie das längst überfällige Verbot der Tabakaußenwerbung oder wiederholte, spürbare Tabaksteuererhöhungen“, sagte sie. © hil/aerzteblatt.de

ausgerechnet das auch noch: rauchende COVID19 Patienten haben bessere Chancen
Study (1) from Israel finds:
"The risk of infection by COVID-19 appears to be reduced by half among current smokers."
Mit den jüngsten Ergebnissen könnte eine Empfehlung an die E-Zigarete eine überlegenswerte Chance darstellen, den bundesdeutschen Tabakkonsum wesentlich zu reduziern und zeitgleich dennoch eine COVID Prävention für rauchende Patienten mit vom Tabakrauch vorgeschädigter Lunge, sowie HK-Erkrankungen anzubieten.
(1) https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.06.01.20118877v1

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.