Medizin
Studie: Akupunktur lindert postprandiales Distress-Syndrom bei chinesischen Patienten
Mittwoch, 3. Juni 2020
Peking − Eine 4-wöchige Akupunkturbehandlung hat an einer naturheilkundlichen Universität in der chinesischen Hauptstadt die Symptome eines postprandialen Distress-Syndroms signifikant besser gelindert als eine Scheinakupunktur. Die Wirkung war nach einer Publikation in den Annals of Internal Medicine (2020; DOI: 10.7326/M19-2880) auch 12 Wochen nach dem Ende der Behandlung noch nachweisbar.
Das postprandiale Distress-Syndrom (PDS) ist eine Variante der funktionellen Dyspepsie, bei der die Patienten über ein unangenehmes Völlegefühl im Anschluss an normal große Mahlzeiten berichten. Die frühe Sättigung führt häufig zur vorzeitigen Beendigung einer normalen Mahlzeit. Die Störung tritt im asiatischen Raum häufiger auf als in westlichen Ländern. Die Ursache ist wie bei allen funktionellen Dyspepsien nicht bekannt. Die medikamentöse Behandlung besteht in der Gabe von Prokinetika, auf die allerdings nur wenige Patienten ansprechen.
In China wird die Störung seit längerem durch eine Akupunktur behandelt. Ein Team um Cun-Zhi Liu von der Universität für Chinesische Medizin in Peking hat jetzt versucht, die Wirksamkeit nach den Maßstäben der (westlichen) Evidenz-basierten Medizin in einer randomisierten placebokontrollierten Studie zu belegen.
An der Studie nahmen 278 Patienten teil, die die Rom-IV-Kriterien für funktionelle Störungen des Verdauungsapparates erfüllten. 3/4 der Teilnehmer waren weiblich. Das Durchschnittsalter betrug etwa 42 Jahre und die Betroffenen litten im Durchschnitt seit 5 Jahren unter den dyspeptischen Beschwerden.
Die Behandlung bestand aus 12 Akupunktur-Sitzungen von jeweils 20 Minuten, in denen ein Akupunkteur mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung 9 Nadeln in die Haut stach. Bei der Hälfte der Patienten wurden die Nadeln an den von der traditionellen chinesischen Medizin dafür vorgesehenen Stellen eingestochen, gefolgt von etwa 30 Sekunden langen Manipulationen. Diese sollen ein Schwere- und Druckgefühl („De Qi“) erzielen, das nach den Regeln der Akupunktur für die Wirksamkeit erforderlich ist.
In der Vergleichsgruppe wurden die Nadeln am „falschen“ Ort nur oberflächlich eingestochen und auf die Erzeugung eines „De Qi“-Gefühls verzichtet. Eine echte Scheinakupunktur ohne Einstechen der Nadel würden chinesische Patienten durchschauen, berichtet Liu.
Die Wirksamkeit wurde durch Befragen der Patienten ermittelt. Diese gaben zum einen auf einer 7-Punkte Likert-Skala an, ob sich die Magensymptome gebessert haben. Die beiden besten Bewertungen („extrem verbessert“ oder „verbessert“ wurden als Erfolg (Response) gewertet. Zum anderen wurden die Patienten danach gefragt, ob die 3 Kardinalsymptome (postprandiale Fülle, Blähungen im Oberbauch und frühe Sättigung) verschwunden waren.
zum Thema
- Abstract der Studie in Annals of Internal Medicine 2020
- Pressemitteilung des American College of Physicians
- Registrierung der Studie
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Die echte Akupunktur erzielte laut Liu nach Ende der 4-wöchigen Behandlung eine Ansprechrate von 83,0 % gegenüber 51,6 % nach der Scheinakupunktur. Die Differenz von 31,4 %-punkten war mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 20,3 bis 42,5 %-punkten signifikant.
Die Eliminationsrate aller 3 Hauptsymptome betrug nach 4 Wochen in der Akupunktur-Gruppe 27,8 % gegenüber 17,3 % in der Scheinakupunktur-Gruppe. Die Differenz von 10,5 %-punkten war mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 0,08 bis 20,9 %-punkten ebenfalls signifikant.
Die Wirksamkeit der Akupunktur blieb während der 12-wöchigen Nachbeobachtung weitgehend erhalten. Sie war unabhängig davon, ob bei den Patienten eine Infektion mit H. pylori nachgewiesen wurde.
Für Liu sind die Ergebnisse ein Beleg für die Wirksamkeit der Akupunktur bei der häufigen Gesundheitsstörung. Dass westliche „Schulmediziner“ diese Ansicht teilen, ist trotz der statistisch eindeutigen Ergebnisse unwahrscheinlich.
Zu den möglichen Einwänden gehört, dass die für die Akupunktur aufgeschlossenen chinesischen Patienten durchaus das Fehlen des „De Qi“-Gefühls wahrgenommen haben und entsprechende Schlüsse daraus gezogen haben könnten. Auch der Akupunkteur könnte durch seine Ausstrahlung − mit Absicht oder unwillentlich – den Patienten ein entsprechendes Signal gegeben haben. © rme/aerzteblatt.de

@Martin Freigeist
Jeder Arzt weiß, wie und wo man Nadeln in die Haut techen darf, wwozu noch ein Zauberei-Diplom erwerben?
Ich habe sehr wohl auch eigene, durchaus positive Behandlungserfahrung als Akupunkteur - und es funktioniert auch völlig ohne Chi, Meridiane und Punkte und den ganzen Quatsch ganz wunderbar...

Der Pruritus - ein mystsiches Phänomen
Meine Annahme ist, dass sie selbst noch nie eine (oder mehrere) Akupunkturbehandlung(en) erfahren haben (warum auch?!).
So ist Ihre Ansicht, welche Sie hier vertreten keine tatsächlich (Lebens)Erfahrung, sondern beruht lediglich auf ein ("subjektives", wie könnte es auch anders sein) Weltbild, welches auf einer bestimmten AUSbildung fußt und von außen an Sie herangetragen wurde.
Im übrigen, wenn Sie tatsächlich konsequent sind, dann müssten Sie auch den Placebo-Effekt in die "SPIRITuelle Parallelwelt" oder in den Bereich der "Mystik" verfrachten, denn hier fehlt ja tatsächlich ein physischer Wirkstoff!
Und dennoch kommt es auf wundersame Art und Weise zur Heilung (unabhängig der Art der Erkrankung!!)!
Man fragt sich, wie dieses Ereignis mit dem materialistischen Weltbild vereinbar (wo alles messbar und quantifizierbar) ist?
Vielleicht sollte die einschränkende Sichtweise, die doch offensichtlich durch das Ereignis des Placebo absolut widerlegt ist, überdacht werden?!
Wenn noch nicht einmal die genaue Entstehung von so etwas einfachem wie dem Pruritus verstanden wurde, sollte man vll. auch etwas bescheidener sein und die Schulmedizin nicht als die allumfassende und wahrheitsbringende "Wissenschaft"/Religion anpreisen.
Es scheint so, als wäre der Pruritus für die Schulmedizin auch etwas mystisches. Weitere Beispiele bleiben aus Platzgründen erspart.
Letztlich sollten wir danach gehen, was dem Patienten zur Gesundwerdung hilft. Das kann in einem Fall eine manuelle Therapie sein, im anderen vll. die Akupunktur od. Homöopathie, oder auch einfach nur eine Kortisontherapie. Die Menschen sind alle individuell und sprechen unterschiedlich auf verschiedene Behandlungsmethoden an und wenn es dann doch eben "nur" der Placebo-Effekt (was auch immer hier im Detail passiert) war, dann spielt das für den betroffenen Menschen keine Rolle!
Ihnen aber im Vornherein zu sagen, dass dieses und jenes "Unsinn" ist, dann mag das zwar dem eigenen Weltbild entsprechen, hindert aber vll jemand anderen mit genau dieser Therapie zur Gesundheit zu finden.

Spirituelle Parallelwelt

@Hinzkunz
Die TCM ist so fundiert wie die antike Säftelehre und die Hauptursache für die Ausrottung von Nashörnern, Elefanten und Großkatzen.
Akupunktur wurde nach der Kulturrevolution propagiert, weil chinesische Ärzte in Arbeitsagern saßen und Studenten aus dem Ausland ncht mehr zurückkamen...
Das ist magisch-mythische Pseudomedizin, verknüpft mit Dämonologie und Astrologie.

Akupunktur

Mal wieder...
Man kann die Akupunktur auf der Behandlerseite verblinden. Man könnte akupunkturnaive Studenten an zufällig ausgewählten Punkten nadeln lassen, wobei der Behandler nicht weiß, ob er eine Verum- oder Placeboakupunktur durchführt.
Akupunktur "wirkt" unabhängig davon, wo gestochen wird, Homöopathie "wirkt" unabhängig davon, ob das mühsam repertorisierte Mittel verabreicht wird...
Warum Krankenkassen das bezahlen wollen und waum Ärzte das nur abrechnen dürfen, wenn sie teure, mehrjährige Kurse in Zauberei und Mystik mit Prüfung abgeschlossen haben, erschließt sich mir nicht.
Das ist so sinnvoll wie das Auswendiglernen von Telefonbüchern!

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.