Vermischtes
Pannen bei Systemumstellung der apoBank
Freitag, 5. Juni 2020
Düsseldorf – Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat eine umfassende IT-Migrationen vollzogen. Die Umstellung ihres IT-Systems verlief jedoch nicht reibungslos.
Unter anderem sollen Daueraufträge und Buchungsvorlagen nicht bearbeitet worden sein, wie Apotheke Adhoc und Heise unter Berufung auf Erfahrungen von Kunden berichteten. Demnach funktionierten auch Geldautomaten zum Teil nicht, es konnte kein Geld mit der Kreditkarte abgehoben werden und die Anleitung für das Aktivieren der neuen App sei lückenhaft.
Aus der Leserschaft des Deutschen Ärzteblattes meldeten sich kritische Stimmen, die seit der Umstellung keine Einsicht in ihre Darlehenskonten haben. Ein weiterer Kritikpunkt: Die neue App „apoTAN+“ stand zunächst nur für Apple-Geräte zur Verfügung, deren Download gestaltete sich Angaben von Apotheke Adhoc zufolge schwierig.
Mittlerweile können auch Android-Nutzer die Anwendung herunterladen – der holprige Start schlug sich aber für beide Versionen in negativen Kundenrezensionen in den App-Stores nieder.
Störungen bei Daueraufträgen bestehen weiter
Auf Nachfrage des Deutschen Ärzteblattes teilte die apoBank mit, dass Störungen bei Daueraufträgen aktuell noch bestehen können, wenn eine andere Finanzsoftware genutzt wird. Seien Überweisungsvorlagen in Einzelfällen nicht auffindbar, liefen diese gegebenenfalls noch nach, hieß es.
Hinsichtlich der bankeigenen Geldautomaten arbeite das Institut mit Hochdruck daran, alle Geräte sukzessive aufzuschalten. Bis dahin haben Kunden die Möglichkeit, Geld an Automaten der Volks- und Raiffeisenbanken abzuheben. Gleiches gilt für Abhebungen mit der Kreditkarte. Kreditbeträge in den Darlehenskonten würden laut Apobank noch nachgeliefert.
Die Umstellung auf die Software des Finanzdienstleisters Avaloq war laut Apobank nötig geworden, da das frühere Kernbanksystem aufgrund der Fusion der bisherigen Anbieter GAD und Fiducia langfristig nicht mehr zur Verfügung stehen werde.
Für die Migration waren vier Tage um Pfingsten angesetzt – am Dienstag nach Pfingsten räumte das Geldinstitut ein, dass es noch Störungen im Betrieb gibt. So wurde das Onlinebanking nicht wie geplant morgens um 9 Uhr, sondern erst am Nachmittag freigeschaltet. Seither laufe es aber stabil, wie eine Sprecherin dem Deutschen Ärzteblatt heute mitteilte.
Einen Engpass erlebt das Institut weiterhin im Kundensupport: In Folge der anfänglichen Schwierigkeiten, aber auch aufgrund des neuen Erscheinungsbildes und neuer Funktionalitäten kam und kommt es zu vermehrten Anfragen, die zu einer Überlastung der Hotlines führen.
Um dem zu begegnen, hat die Bank eine Webseite mit FAQ, einem Leitfaden und einem Erklärvideo erstellt. Weitere Erklärvideos sollen folgen. „Hinweise und Anregungen sowohl zum Onlinebanking als auch zur Banking-App greifen wir auf und werden die Anwendungen entsprechend verbessern“, so die Sprecherin der apoBank weiter. © kk/aerzteblatt.de

6 Wochen Frist bald vorbei
Möchte darauf hinweisen , dass es eine 6 - Wochen Frist für Beanstandungen gibt. Außerhalb dieser ist der Auszug anerkannt.
Meine Quartalsauszüge (Papier) stimmen nicht .
"Nur kleines Chaos": für eine Bank , die Grundbegriffe , z.B. Vermögensübersicht mit Finanzübersicht gleichsetzt ?
Ob das ein Fall für die Finanzdienstleistungsaufsicht ist, dazu müsste der Aufsichtsratsvorsitzende ja Stellung nehmen. Zu vertuschen und zu hoffen gibt es hier nichts mehr .

Katastrophal
Wenn es nicht so viel Aufwand wäre, würden wir sofort wechseln.

A.Lipski

Nur kleines Chaos

IT-Migrationen???
1. Wanderung, Auswanderung, Umzug
2. Wanderung ins Jenseits, Tod
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/latein-deutsch/migratio
Die Begrifflichkeit von "Migration" ist ein die Menschheitsgeschichte durchziehendes, erdumspannendes Geschehen. Verbreitete und historisch wiederkehrende Motive für den dauerhaften Ortswechsel sind die Aussicht auf bessere Siedlungs- und Erwerbsmöglichkeiten, auf Zufluchtsorte bei Naturkatastrophen oder – neuerdings – im Zuge der globalen Erwärmung, die Suche nach Sicherheit für Leib und Leben nach Flucht oder Vertreibung als Folge von Kriegen sowie der Schutz vor Diskriminierung und persönlicher Verfolgung aus rassischen, religiösen bzw. weltanschaulichen Gründen oder auch aufgrund erlebter anderer Einschränkungen der persönlichen Freiheit im Herkunftsmilieu. Weitere Beweggründe ergeben sich beispielsweise aus Altersmigration, Bildungsmigration, Heiratsmigration und Remigration. In der internationalen Flüchtlingsforschung sowie dem internationalen Flüchtlingsrecht wird jedoch häufig der Terminus Migration vom Terminus Flucht abgegrenzt. Nach dieser Definition ist ein Flüchtling, wer gezwungen ist, seinen Wohnort zu verlassen, Migrant ist, wer dies freiwillig tut. (nach WIKIPEDIA unter Korrektur von Syntax und Zeichensetzung )
Was die neckische Fehl-Verwendung der Begrifflichkeit "Migration" im IT-Bereich sein soll, wird von deren Protagonisten selbst so erklärt:
"Migration in der Informationstechnik" - Geschrieben von Deborah Brittner
"In der Informationstechnik versteht man unter einer Migration verschiedene Umstellungsprozesse in Datenverarbeitungssystemen. Es ist demnach ein Verfahren, bei dem ein Teil eines Systems in ein anderes gewechselt wird, ohne dass seine Funktionalität verändert wird.
Was beinhaltet eine Migration?
Die vorangestellte Definition der Migration ist allerdings sehr allgemein gefasst. Unterteilbar ist dieser Vorgang nämlich außerdem in die Anwendungs-, die Daten-, die Hardware- und die Softwaremigration. Sie umfasst damit sowohl eine Umstellung insgesamt, als auch jeden untergeordneten Anpassungsprozess. Daher ist die Migration relativ vielschichtig.
Anwendungsmigration – Umgestaltung zur Nutzung neuer Technologien
Eine Anwendungsmigration besteht logischerweise, wenn eine Anwendung gegen eine andere ausgetauscht wird. Es ist also eine grundsätzliche Umgestaltung der Anwendung, um neue Technologien zu nutzen, ohne dass die bereits bestehende Anwendung verloren geht. Hierbei werden verschiedene Vorgänge der Migration miteinbezogen, nämlich die Software- und die Datenmigration, wobei auch häufig eine neue Hardware hinzugefügt werden muss."
https://www.netzorange.de/it-ratgeber/die-migration-in-der-informationstechnik/
Es bleibt festzuhalten, dass Computer-Nerds ihren irregeleiteten Sprachgebrauch offenkundig nicht einmal von ein äußerst simplen Internet-Recherche ableiten können und wollen. Denn das, was sie als "IT-Migration" bezeichnen, hat weder formal noch inhaltlich irgendetwas mit der Wortbedeutung von "Migration" (lat. migratio) zu tun.
Aber selbst das Deutsche Ärzteblatt/© kk/aerzteblatt.de schreibt semantisch falsch: "Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat eine umfassende IT-Migrationen vollzogen".
Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM

Chaotische Migration - mangelhafte Kommunikation - Bankrotterklärung

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.