Politik
SARS-CoV-2: Streeck plädiert für „ein bisschen mehr Mut“ im Sommer
Montag, 8. Juni 2020
Bonn – Bei der Bekämpfung der Coronapandemie sieht der Virologe Hendrik Streeck eine Chance während der Sommermonate. Es könne möglicherweise eine Teilimmunität in der Bevölkerung aufgebaut werden, die dann den weiteren Verlauf der Pandemie abschwäche, sagte er. „Wir sollten uns über den Sommer ein bisschen mehr Mut erlauben“, so Streeck.
Derzeit zeigten Studien, dass bis zu 81 Prozent der Infektionen asymptomatisch verliefen. Das heißt, die Infizierten haben keine oder kaum Symptome. „Die Zahl der COVID-19-Erkrankten auf den Intensivstationen ist derzeit rückläufig“, sagte Streeck.
„Es besteht eine Chance, dass wir über den Sommer die Anzahl der Personen mit Teilimmunität erhöhen können.“ Die Hoffnung auf einen Impfstoff könne sich als trügerisch erweisen. Also solle man sich darauf einstellen, mit dem Virus zu leben.
„Was wir sehen ist, dass auch Menschen mit asymptomatischen Verläufen eine Immunität oder Teilimmunität aufbauen“, erläuterte Streeck. „Wir wissen noch nicht, ob es eine schützende Immunität ist, aber sie bauen zumindest Antikörper gegen das Virus auf, und da kann man davon ausgehen, dass das zumindest einen Teilschutz ergibt.“
Wenn man jetzt während der Sommermonate solche Infektionen zulasse, dann baue man eine schleichende Immunität in der Gesellschaft auf, die am Ende diejenigen schützten, die auch einen schwereren Verlauf haben könnten, so Streeck weiter.
Für interessant halte er auch, dass die Kitas in den Niederlanden schon vor fünf Wochen geöffnet hätten und dies nicht zu größeren Ausbrüchen geführt habe. Man müsse also durch die Öffnung von Kitas und Schulen offenbar keine Verschärfung der Pandemie befürchten.
Streeck erläuterte auch weitere Ergebnisse aus seiner Heinsbergstudie, die zusammen mit Hygienikern der Uniklinik Bonn unter der Leitung von Ricarda Schmithausen erarbeitet wurden.
Demnach erbrachte die Auswertung von Proben aus Quarantänehaushalten im Ort Gangelt, in dem sich das Coronavirus nach einer Karnevalssitzung im Frühjahr schnell ausgebreitet hatte, dass Oberflächen bei der Übertragung offenbar nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Bei Abstrichen von Oberflächen aus den Haushalten fand sich der Erreger demnach nur in vier von 119 Proben. Streeck betonte allerdings, die Aussagekraft werde dadurch eingeschränkt, dass Menschen in Quarantäne häufig viel putzten. Deshalb seien die Ergebnisse möglicherweise nicht repräsentativ.
Leichter werde das Virus anscheinend über Schmutzwasserrückstände im Waschbecken, in der Dusche oder in der Toilette verbreitet. „Dort hinterlässt man ja eher Spucke, Rachenwasser oder andere Ausscheidungen, in denen das Virus in größerer Konzentration sein kann.“ Dies könnte gegebenenfalls genutzt werden, um das Infektionsgeschehen über Abwasseranalysen zu beobachten.
Zehn der 66 ausgewerteten Schmutzwasserproben aus Gangelt seien positiv gewesen, sagte Streeck. In der Luft fand sich der Erreger dagegen in keiner von 15 Proben. Für die Studie wurden 21 Quarantänehaushalte in Gangelt im Kreis Heinsberg untersucht. 26 der insgesamt 43 dort lebenden Erwachsenen waren positiv auf Corona getestet worden. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

