Politik
COVID-19: Sterblichkeit unter Pflegebedürftigen fünfzigmal höher
Mittwoch, 10. Juni 2020
Bremen – Die Sterblichkeit infolge einer Infektion mit SARS-CoV-2 ist unter Pflegebedürftigen mehr als fünfzigmal so hoch wie im Rest der Bevölkerung. Das geht aus einer Studie der Universität Bremen hervor, die auf einer Onlinebefragung von 824 Pflegeheimen, 701 Pflegediensten und 96 teilstationären Einrichtungen beruht.
„Werden die Befragungsergebnisse auf die Bundesrepublik hochgerechnet, zeigt sich, dass rund 60 Prozent aller Verstorbenen von Pflegeheimen oder Pflegediensten betreute Pflegebedürftige sind, wobei deren Anteil an allen infizierten Personen nur insgesamt 8,5 Prozent beträgt“, erklärte Heinz Rothgang vom SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen, einer der Studienautoren.
„Pflegeheime sind damit der wichtigste Ort in Bezug auf mit COVID-19 Verstorbenen. Hier treten die Hälfte aller Todesfälle auf, obwohl nur knapp ein Prozent der Bevölkerung in dieser Wohnform lebt.“
Neben den Pflegebedürftigen seien auch die versorgenden Pflegekräfte durch erhöhte Infektionsrisiken gefährdet, erklärte die Leiterin der Studie, Karin Wolf-Ostermann vom Institut für Public Health und Pflegeforschung. So sei der Anteil infizierter Mitarbeiter in ambulanten Pflegediensten doppelt so hoch wie in der Normalbevölkerung – in stationären Einrichtungen sogar sechsmal so hoch.
Dennoch hätten drei Fünftel der Pflegedienste und drei Viertel der Pflegeheime noch keinen COVID-19-Fall zu verzeichnen. Dies zeige, dass Schutzmaßnahmen bisher erfolgreich seien, erklärten die Studienautoren. Dort, wo eine erste Infektion auftrete, seien die Folgen jedoch schnell gravierend. Deshalb müsste das Einschleppen erster Infektionen konsequent vermieden werden und Schutzkonzepte die Verbreitung unter den Pflegebedürftigen und Mitarbeitenden verhindern.
Eindämmung der Infektion möglich
Dass eine Eindämmung der Infektion möglich sei, zeigten die Infektionen von Mitarbeitenden und Pflegebedürftigen, so Wolf-Ostermann und Rothgang weiter. Denn jeweils mehr als die Hälfte der Einrichtungen mit infizierten Mitarbeitern weisen der Studie zufolge keine infizierten Klienten oder Bewohner aus. Schlüssel hierbei seien schnelle Testergebnisse zur Identifikation von potenziellen Infektionsherden und ausreichende Schutzmaterialien zur Vorbeugung der Übertragung.
Wenngleich die anfangs mangelnde Versorgung mit Schutzmaterialien an Bedeutung verloren habe, berichteten immer noch jeder vierte Pflegedienst und jede sechste stationäre Einrichtung von diesbezüglichen Engpässen, erklärten die Studienautoren. Zudem seien Tests teilweise noch schwer zugänglich.
„Die Übermittlung der Ergebnisse erfolgt erst nach drei bis vier Tagen – zu spät, um ihr Potenzial als Teil eines wirkungsvollen Schutzkonzepts voll zu entfalten“, so Wolf-Ostermann. Erforderlich seien daher Reihentests, deren Ergebnisse schneller zur Verfügung stehen.
Im Hinblick auf die quantitative Versorgung berichtete der Studie zufolge knapp die Hälfte aller Pflegedienste von deutlichen Veränderungen, die dadurch entstehen, dass Leistungen von den Pflegebedürftigen nicht mehr in Anspruch genommen werden und teilstationäre Angebote oder Betreuungskräfte in den Haushalten nicht mehr zur Verfügung stehen.
Dies führe dazu, dass einerseits vier von zehn Pflegediensten unter wirtschaftlichen Folgen zu leiden hätten und andererseits die Versorgung von Klienten gefährdet, instabil oder aktuell nicht sichergestellt sei.
„Um über die akute Pandemiesituation hinaus Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, muss den Forderungen der Pflegedienste und stationäre Einrichtungen nachgekommen werden“, betonten Wolf-Ostermann und Rothgang.
„Dazu gehören bundesweite und praktikable Handlungsempfehlungen, eine dauerhafte ausreichende Bereitstellung von Schutz- und Desinfektionsmitteln, die systematische und regelmäßige Testung von Bewohnerinnen und Bewohnern, sowie eine bessere Vergütung der Pflegekräfte und eine bessere Personalausstattung.“ © fos/aerzteblatt.de

Dr.-Bild-Fan

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.