Medizin
Multiple Sklerose: Hakenwürmer erzielen in randomisierter Studie nur schwache Wirkung
Dienstag, 30. Juni 2020
Nottingham – Die absichtliche Infektion mit Larven des Hakenwurms Necator americanus hat in einer placebokontrollierten Studie an Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) zwar die Bildung von regulatorischen T-Zellen stimuliert. Ein Einfluss auf die Gesamtzahl der Läsionen in der Magnetresonanztomografie (MRT) wurde laut den jetzt in JAMA Neurology (2020; DOI: 10.1001/jamaneurol.2020.1118) publizierten Ergebnissen jedoch...
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren
Nachrichten zum Thema
