Medizin
Tönnies: SARS-CoV-2 wurde in klimatisierten Arbeitsbereichen übertragen
Donnerstag, 23. Juli 2020
Rheda-Wiedenbrück – Der SARS-CoV-2-Ausbruch im Unternehmen Tönnies in Rheda-Wiedenbrück wurde von einem einzelnen Arbeiter ausgelöst. Die Infektion weiterer Mitarbeiter erfolgte nicht, wie bisher angenommen, in den Unterkünften der Wanderarbeiter, sondern höchstwahrscheinlich am Arbeitsplatz. Dies zeigen die Ergebnisse einer Untersuchung, die auf der Preprint-Plattform „SSRN“ veröffentlicht wurden.
Schlachtunternehmen haben sich in den vergangenen Monaten zu „Hotspots“ von SARS-CoV-2-Ausbrüchen entwickelt. Im Juni traf es auch die Firma Tönnies. Im Hauptwerk des größten Fleischverarbeitungskomplexes Deutschlands sollten sich am Ende 1.413 von 6.139 Personen mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Als Ursache wurde in der Öffentlichkeit die Wohnsituation der Beschäftigten genannt. Die Wanderarbeiter sind zu mehreren in engen Apartments untergebracht, wo es kaum möglich ist, die notwendige soziale Distanz zu wahren.
Ein Team um Melanie Brinkmann vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig kommt jetzt jedoch zu einer anderen Erklärung. Die Forscher haben Gensequenzen der bei den Arbeitern nachgewiesenen Viren ausgewertet. Dadurch konnten sie den Beginn der Epidemie rekonstruieren. Der Index-Patient B1 (dessen Identität nicht bekanntgegeben wurde), hat sich zusammen mit seinem Kollegen B2 vermutlich bei Angestellten des Fleischunternehmens Westcrown in Dissen angesteckt, bei dem es zuvor zu einem Ausbruch gekommen war.
Die beiden Mitarbeiter B1 und B2 hatten sich bei den Managern in Rheda-Wiedenbrück gemeldet und von ihrem Kontakt berichtet. Beide Mitarbeiter wurden sogleich getestet (konnten allerdings bis zum Ergebnis am nächsten Tag noch weiter arbeiten, weil ihr Risiko als niedrig eingestuft wurde). Beide Mitarbeiter waren jedoch positiv und gingen in Quarantäne (wie auch ihre sechs Mitbewohner).
Entfernung ermittelt
Durch die Genom-Analyse konnten die Helmholtz-Forscher ermitteln, dass B1 aller Voraussicht nach den Ausbruch in Rheda-Wiedenbrück ausgelöst hat. Das Virus wies acht Mutationen auf, die später bei den Viren aller weiteren Mitarbeiter der Frühschicht gefunden wurden. Bei B2 gab es eine Abweichung, die später nicht mehr auftauchte. Damit schied B2 als Überträger aus.
Interessant ist die weitere Entwicklung des Ausbruchs. B1 arbeitete in der Frühschicht mit 147 Arbeitern, die meisten davon an einem festen Punkt der 32 Meter langen und 8,5 Meter breiten Halle. Die Forscher konnten die genaue Position des Infizierten und auch die der Arbeiter in der Umgebung ermitteln.
Sie fanden heraus, dass sich in den folgenden 3 Tagen überwiegend Mitarbeiter in der Umgebung von 8 Metern von B1 infizierten. Eine ähnliche Häufung von Fällen in den Unterkünften, Schlafräumen oder PKW-Parkplätzen konnten die Forscher nicht nachweisen, so dass sie das Infektionsrisiko hier als nachrangig einstufen. Dort könnte es einzelne sekundäre Infektionen gegeben haben, schreiben sie, doch die Mehrzahl hat sich ihrer Ansicht nach wohl am Arbeitsplatz infiziert.
Eine Rolle könnten dabei die Klimageräte gespielt haben, die von der Decke kalte Luft in die Halle bliesen, die dann von Ventilatoren weitergeleitet wurde. Die Klimageräte hätten die Halle effektiv in Zonen aufgeteilt, in denen die Luft ständig umgewälzt wird.
Die Arbeiter waren demnach mehrfach der virushaltigen Luft ausgesetzt. Die geringe Frischluftzufuhr in der gekühlten Halle könnte nach Ansicht der Forscher ebenfalls an der hohen Infektionsrate beteiligt gewesen sein. Auch die körperlich anstrengende Arbeit könnte durch eine vermehrte Atmung das Infektionsrisiko ebenfalls gesteigert haben.
Einen Monat nach der ersten kam es dann in der Anlage zu einer zweiten Welle. Die Genom-Analyse von einzelnen Abstrichen ergab, dass es sich um das gleiche Virus wie beim Index-Patienten B1 handelte.
zum Thema
aerzteblatt.de
Der Bonner Hygiene-Professor Martin Exner hatte die Luftumwälzung als einen möglichen Faktor für die Virus-Ausbreitung benannt, nachdem er die Arbeitsbedingungen vor Ort im Werk analysiert hatte. Tönnies hat daraufhin neue Filteranlagen installiert, um das Verteilen des Virus über die Luft zu unterbinden.
Exner hatte Mitte Juni zudem vermutet, dass auch die Wohnsituation der Arbeiter eine Rolle spielen könne. Die Forscher aus Hamburg und Braunschweig dagegen betonten nun, dass die Wohnsituation der Werksarbeiter während der untersuchten Phase keine wesentliche Rolle gespielt habe.
„Unsere Studie beleuchtet SARS-CoV-2-Infektionen in einem Arbeitsbereich, in dem verschiedene Faktoren aufeinandertreffen, die eine Übertragung über relativ weite Distanzen ermöglichen“, sagte Melanie Brinkmann, Professorin und Forschungsleiterin am HZI in Braunschweig. Es stelle sich nun die wichtige Frage, unter welchen Bedingungen Übertragungsereignisse über größere Entfernungen in anderen Lebensbereichen möglich seien.
Adam Grundhoff, Mitautor der Studie, sagte mit Blick auf das Ergebnis: „Damit ist ein Superspreader für den Ausbruch bei Tönnies gefunden.“ Auch sei nachgewiesen worden, dass die bei Tönnies gefundenen Virussequenzen zuvor in einem Werk einer Westfleisch-Tochter in Dissen in Niedersachsen auch eine Rolle gespielt habe, sagte der Professor.
„Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Bedingungen des Zerlegebetriebs – also die niedrige Temperatur, eine geringe Frischluftzufuhr und eine konstante Luftumwälzung durch die Klimaanlage in der Halle, zusammen mit anstrengender körperlicher Arbeit – die Aerosolübertragung von SARS-CoV-2-Partikeln über größere Entfernungen hinweg förderten“, sagte Grundhoff.
Tönnies-Sprecher André Vielstädte berichtete, dass sich die Zahl der gefundenen Infektionen von der Rinderzerteilung über die Sauen- und später die Schweinezerteilung ausgebreitet habe. Das hätte die eigene Reihentestung gezeigt. Zwar würden die Arbeiter nicht in den unterschiedlichen Bereichen durchmischt eingesetzt. „Aber die Bereiche liegen in der Fabrik nah beieinander“, erklärte Vielstädte. Die Arbeiter würden sich in den Gängen auf dem Weg zur Arbeit und in den Sozialräumen begegnen. © rme/dpa/aerzteblatt.de

Luftfeuchtigkeit

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.